Brexit-Verhandlungen

Pharmaexporte müssen bei No-Deal Federn lassen

Der Europäische Dachverband der forschenden pharmazeutischen Industrie warnt vor einem harten Brexit – unterfüttert von einer Prognose über die zu erwartenden Exportverluste.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Geschiedene Partner: Wie stellen sich die EU und Großbritannien ihre künftige Beziehung vor? Das steht noch in den Sternen.

Geschiedene Partner: Wie stellen sich die EU und Großbritannien ihre künftige Beziehung vor? Das steht noch in den Sternen.

© Warchi / Getty Images / iStock

Brüssel. Derzeit laufen zwischen der EU und Großbritannien noch die Verhandlungen über die Ausgestaltung der gegenseitigen Beziehungen nach dem vollzogenen Brexit. Die Übergangsfrist endet am 31. Dezember dieses Jahres. Der Europäische Dachverband der forschenden pharmazeutischen Industrie (EFPIA) drängt die Verhandlungspartner abermals, einen harten Brexit – ein Bye-bye ohne Abkommen – zu verhindern und sich auf eine Freihandelszone mit einem Mutual Recognition Agreement (MRA), einem zwischenstaatlichen Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Produktzulassungen, zu verständigen.

Mit Referenz auf eine aktuelle Untersuchung des Institute for International and Development Economics (IIDE) weist EFPIA darauf hin, dass im Falle eines No-Deals die EU-Pharmaexporte jährlich um 1,2 Prozent zurückgingen. Im Falle einer Freihandelszone mit MRA prognostiziert das IIDE einen Rückgang um nur 0,9 Prozent. In Zahlen ausgedrückt: Ein harter Brexit würde zu einer reduzierten Exportsumme für EU-Pharmazeutika um 1,2 Milliarden Euro jährlich führen.

Irische Exporte am stärksten betroffen

Am härtesten würde es dabei laut Analyse die irischen Pharmaexporte mit umgerechnet 716 Millionen Euro vermindertem Volumen treffen, gefolgt von Deutschland mit 196 Millionen Euro, Belgien mit 191 Millionen Euro und der Niederlande mit 65 Millionen Euro.

Das Vereinigte Königreich wird mit noch viel herberen Verlusten konfrontiert sein, so die IIDE-Experten. Verringerten sich die britischen Pharmaexporte schon in einer Freihandelszone mit MRA um jährlich 12,6 Prozent, so wären es beim harten Brexit 22,5 Prozent.

Angesichts dieser Zahlen appelliert EFPIA-Generaldirektorin Nathalie Moll an die Vernunft der Verhandlungspartner. „Die EU hat eine klare Option, die den Schaden durch den Wechsel in den europäisch-britischen Beziehungen begrenzt und die Resilienz der Region sowie der wirtschaftlichen Erholung unterstützt“, so Moll. Und ergänzt: „Die Analyse führt zu der Schlussfolgerung, dass aus Sicht der Medizin ein europäisch-britisches Freihandelsabkommen inklusive eines zwischenstaatlichen Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Produktzulassungen die am meisten nutzenstiftende Art der Beziehung für Europa ist.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden