Vor allem Pflegeheime nutzen immer mehr die Angebote

Präventionsausgaben der Kassen klettern auf Vor-Corona-Niveau

Die Ausgaben der Kranken- und Pflegekassen für Gesundheitsförderung haben wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Der GKV-Spitzenverband fordert nun auch mehr Anstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen.

Veröffentlicht:
Krafttraining im Heim: Immer mehr Bewohner nutzen die Gesundheitsförderungsangebote der Pflegekassen.

Krafttraining im Heim: Immer mehr Bewohner nutzen die Gesundheitsförderungsangebote der Pflegekassen.

© AMELIE-BENOIST/BSIP/picture alliance

Berlin. Bei den Ausgaben für Prävention und Gesundheitsförderung sind die Krankenkassen aus dem Corona-Loch raus: Rund 631 Millionen Euro haben sie 2023 für Aktivitäten in Lebenswelten, Betrieben und für einzelne Versicherte investiert. Damit liegen die Aufwendungen wieder auf dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019, teilte der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) anlässlich der Veröffentlichung des Präventionsberichts am Freitag mit.

Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-SV, betonte, dass nun auch „alle übrigen in der Verantwortung stehenden Akteure sich hier verstärkt einbringen“ müssten. Bund und Länder sowie Kommunen müssten mit einem Health in All Policies-Ansatz bessere Rahmenbedingungen für Gesundheitsförderung und Prävention schaffen.

Engagement in Pflegeheimen ausgeweitet

Laut dem Präventionsbericht, der zusammen mit dem Medizinischen Dienst Bund veröffentlicht wurde, wurden 2023 durch betriebliche Gesundheitsförderung mehr Beschäftigte (plus 11 Prozent) sowie Betriebe und Unternehmen (plus 12 Prozent) erreicht als 2022. Besonders stark in Anspruch genommen wurden aber Kursangebote, die sich an einzelne Versicherte wenden und Bewegungsförderung, Stressbewältigung, Ernährung und Suchtmittelreduktion zum Inhalt hatten. Hier betrug der Zuwachs 25 Prozent auf rund 1,6 Millionen Teilnahmen.

Zudem wurden im vergangenen Jahr mehr Pflegeeinrichtungen und mehr Pflegebedürftige erreicht. So wurden mit den Präventionsangeboten der Pflegekassen 24 Prozent mehr pflegebedürftige Menschen im Vergleich zum Vorjahr erreicht (2023:125.600) und die Ausgaben in den Pflegeheimen entsprechend gesteigert (2023: rund 20 Millionen Euro). Das Niveau der Vor-Corona-Zeit sei in diesem Bereich damit sogar deutlich übertroffen worden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen