Privatinitiative tritt gegen Volkskrankheiten an

Eine breite Allianz aus Ärzten, Krankenkassen, Selbsthilfeorganisationen und Unternehmen bereitet ein bundesweites Präventionsprojekt vor. Im Visier hat sie das metabolische Syndrom, das sich immer weiter ausbreitet.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Blick auf die Waage. Kommen zum Übergewicht Bluthochdruck und hohe Blutfettwerte hinzu, ist das metabolische Syndrom da.

Blick auf die Waage. Kommen zum Übergewicht Bluthochdruck und hohe Blutfettwerte hinzu, ist das metabolische Syndrom da.

© Dave / fotolia.com

BERLIN. Die Arbeitsgemeinschaft "Zukunftsgipfel Gesundheit" aus mehr als 20 Wirtschaftsunternehmen und -verbänden, mehreren Universitätsklinika, Krankenkassen, Rettungsorganisationen und Selbsthilfeorganisationen hält den Kampf gegen das Metabolische Syndrom für das vordringlichste Präventionsziel.

Dafür stellte die Initiative auf dem Hauptstadtkongress ein Projekt vor, das über das "tödliche Quartett" der Volkskrankheiten aufklären und Hilfen anbieten soll. Initiator des Zukunftsgipfels ist Sanofi-Aventis.

Von einen metabolischen Syndrom sprechen Mediziner, wenn zu einem dicken Bauch erhöhte Blutfettwerte oder niedrige HDL-Cholesterinwerte, erhöhte Insulinresistenz oder Bluthochdruck treten.

Krankheiten angehen, ohne sie zu medikalisieren

Jede Präventionsanstrengung müsse sich auf Gewichtsreduktion und die Förderung körperlicher Aktivitäten ausrichten, zitierte Professor Daniel König von der Universitätsklinik Freiburg den amerikanischen Präventionsfachmann Scott Grundy.

Gehe eine Gesellschaft diese Probleme nicht an, zahle sie einen "schrecklichen Preis". Dabei seien diese Krankheiten ein medizinisches Gebiet, auf dem sich Kosten sparen ließen, ohne die Gesellschaft zu medikalisieren, sagte König.

Für Deutschland lässt sich dieser Preis beziffern. Derzeit seien 23,5 Prozent der Menschen im Land betroffen, sagte König. Setze sich die Entwicklung fort, litten im Jahr 2020 schon 40 Prozent der Menschen an der Kombination der genannten Zivilisationskrankheiten.

Im Augenblick gebe das Gesundheitssystem zur Behandlung der Folgen des metabolischen Syndroms 24,4 Milliarden Euro aus. Trete niemand auf die Bremse, könne dieser Betrag auf 38,9 Milliarden Euro im Jahr 2020 steigen, sagte König.

Unterschiede bei der Lebenserwartung je nach Einkommen

Das metabolische Syndrom sei in der Gesellschaft nicht gleich verteilt, stellte Professor Stefan Huster von der Ruhr-Universität Bochum fest. Tatsächlich lasse sich zwischen Männern des oberen und des unteren Einkommensfünftels ein Unterschied in der Lebenserwartung von zehn Jahren ausmachen. Verantwortlich seien dafür die Krankheiten, die sich am Lebensstil festmachten.

Dass die bisherigen Präventionsanstrengungen an den Risikogruppen vorbeizielten, wollte auch Ministerialdirigent Norbert Paland aus dem Gesundheitsministerium nicht bestreiten. Im Moment gebe es jedoch im Ministerium keinen abgestimmten Prozess zur Prävention.

In diese seit Jahren klaffende Lücke in der Gesundheitspolitik stößt nun die private Initiative. Ihr Ziel sei, sich einer Indikation - dem metabolischen Syndrom - zu widmen, und die von einer breiten Gemeinschaft entwickelten Konzepte auch tatsächlich umsetzen zu wollen, sagte Dorothee Gänshirt, die geschäftsführende Präsidentin der European Health Care Foundation.

In Kurzfilmen, die über das soziale Netzwerk "You Tube" verbreitet werden sollen, will die Initiative das metabolische Syndrom als Problem bekannt machen und sich dafür auch einer Sprache bedienen, die bildungsferne Schichten anspreche, hieß es bei der Vorstellung.

Ein Koordinationszentrum solle gleichzeitig die vorhandenen Informationsangebote vernetzen. Eine Plattform im Internet solle informieren sowie interaktiv Beratung anbieten, zum Beispiel in Chatforen mit Experten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dr. Gerhard Kraus 17.05.201108:03 Uhr

Zukunftsgipfel Gesundheit - Pharmatrick?

Metabolisches Syndrom: ein lukrativer Markt der Zukunft! Ich empfehle, mal im Impressum der o.g. Website nach dem Projektbüro zu suchen (Vendus Sales & Communication Group GmbH) und dort die Referenzliste anzuschauen: das Who ist Who der Medizinindustrie! Und auf der ersten Seite der o.g. Website wird ja schon die marktwirtschaftliche Richtung angestossen: "Es bestehen massive Zweifel an der ... Finanzierbarkeit der medizinischen Versorgung." Und es wird weiter unten suggeriert: "Der ZGG ist eine partei- und unternehmensunabhängige Initiative". FDP, ick hör dir trapsen!

Dr. Ralf Hettich 16.05.201116:41 Uhr

Das wird unter dem Metabolischen Syndrom verstanden

Seit einiger Zeit kursiert der medizinische Begriff „Metabolisches Syndrom“ in der Öffentlichkeit. Fitnessstudios bieten Kurse zu seiner Bekämpfung an und Diäten werden als Wunderwaffe angepriesen.
Eine allgemein akzeptierte Definition gibt es nicht. Heutzutage ist jeder 6. Mensch davon betroffen.
Was steckt also hinter dem mysteriösen Syndrom - das auch als komisch klingendes Syndrom X, als Reavan-Syndrom oder als „Tödliches Quartett“ bezeichnet wird? Und noch interessanter ist die Frage, ob Sie sich deswegen Sorgen machen sollten?

Das Metabolische Syndrom ist keine eigenständige Erkrankung. Es ist ein Zusammentreffen von Risikofaktoren: Hoher Blutdruck, Hoher Blutzucker, ungesund hohe Blutfette sowie übermäßig viel Bauchfett.
Sicherlich, haben Sie einen der genannten Risikofaktoren, dann ist dies nicht gut.

Aber wenn mehrere diese Faktoren zusammentreffen, dann sind bei Ihnen schwere gesundheitliche Probleme die Folge. Diese Faktoren verdoppeln Ihr Risiko von Gefäß- und Herzerkrankungen, die zu Herzattacken und Schlaganfällen führen. Und sie lassen Ihr Risiko, dass Sie an Diabetes erkranken, gar verfünffachen. Das Heimtückische am Metabolischen Syndrom ist, dass es ohne Schmerzen und akuten Symptome verläuft.
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit

Ihr Dr. Ralf Hetich

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung