Test nach Quarantäne besser

RKI-Daten: Corona-Tests direkt bei Einreise weniger zuverlässig

Ein Corona-Test bei der Einreise und beim negativen Ergebnis ist alles gut? Eine neue Modellierung zeigt die Risiken – und die Vorzüge einer „Vortest-Quarantäne“.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Corona-Testcenter am Münchner Flughafen

Corona-Tests am Münchner Flughafen: Viele Positive fallen wohl durchs Raster.

© picture alliance / SVEN SIMON

Berlin. Die aktuelle Test- und Quarantänestrategie der Bundesregierung auf SARS-CoV-2 bei Reisenden birgt offenbar Risiken. Das legen Modellierungsergebnisse nahe, die für das Robert Koch-Institut (RKI) erstellt wurden und Bundestagsabgeordneten sowie der „Ärzte Zeitung“ vorliegen.

Demnach könnten von 100 infizierten Einreisenden aus Risikogebieten, die unmittelbar bei Ankunft in Deutschland negativ auf das Coronavirus getestet worden sind, gut 13 dennoch infiziert sein. Von 100 infizierten Einreisenden würden nach sieben Tagen immer noch gut sieben durch das Raster fallen und nicht erkannt werden.

Reisende, die sich nicht testen lassen, müssen derzeit bekanntlich 14 Tage in Quarantäne. Würde der Corona-Test hingegen erst nach einer siebentägigen „Vortest-Quarantäne“ durchgeführt, würden nur zwei von einhundert Infizierten nicht erkannt.

Nach zehn Tagen noch vier Prozent Falsch-negative

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte Freitag angekündigt, mit den Ländern über eine Verkürzung der Quarantänezeit auf zehn Tage verhandeln zu wollen. Dann sind den vorliegenden Daten zufolge 4,24 Infizierte von 100 nicht erkannt, würde wie gehabt direkt bei Einreise getestet werden.

Anfang Oktober soll nach Ankündigungen Spahns bereits ein neues Rahmenwerk für Teststrategie und Quarantäneregeln vorliegen.

Derzeit verlangen die Behörden von Menschen, die aus vom RKI ausgewiesenen Risikogebieten einreisen, unmittelbar bei der Ankunft im Land einen Corona-Test. Danach müssen sie sich in häusliche Isolierung begeben. Ist das Testergebnis negativ, können sie die Quarantäne beenden, also unter Umständen schon ein bis zwei Tagen nach dem Test.

Das soll sich nach der aktuellen Beschlusslage ändern. Ab 1. Oktober sollen sich Einreisende aus Risikogebieten verpflichtend in Quarantäne begeben. Frühestens nach fünf Tagen sollen sie sich testen lassen können. Fällt der Test dann negativ aus, können sie die Quarantäne aufheben.

Test nach Quarantäne senkt Fehlerrate

Erfolgt der frühestmögliche Test, wie derzeit noch ab Oktober vorgesehen geplant, fünf Tagen nach der Vortest-Quarantäne, sind 3,24 Prozent der Infizierten nicht herausgefiltert. Dauert die Quarantäne vor dem Test 13 Tage, sind es dem Modell zufolge weniger als ein Prozent (0,7 Prozent).

In der Ärzteschaft gibt es seither Vorbehalte gegen die aktuell noch andauernden Massentestungen auch symptomfreier Menschen zum Beispiel bei der Einreise nach Deutschland, gleichgültig aus welcher Region.

Da in den meisten Fällen die Symptome innerhalb von zehn Tagen aufträten, könne man „höchstens über eine modifizierte Reduktion der Quarantänezeiten nachdenken“, hieß es dazu bereits am Montag bei der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL).

Mehr zum Thema

Öffentliche Gesundheit

BVÖGD sieht Zuschnitt des BIPAM kritisch

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter