Ampel-Maßnahmen

SPD: Impfpflicht für Ärzte und Pfleger wird Corona-Welle nicht brechen

Eine Impfpflicht für Pflegekräfte oder Ärzte kann nur ein Werkzeug im Kampf gegen Corona sein, heißt es aus den Ampel-Fraktionen. Ihr Gesetzespaket halten sie für ausreichend, um die vierte Welle zu brechen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Impfpflicht für Gesundheitsberuf

Eine Ärztin lässt sich gegen COVID-19 impfen. Beim Thema Impfpflicht für Gesundheitsberufe herrscht weiter eine heillose Kakophonie.

© Marijan Murat / picture alliance

Berlin. Vertreter der Ampel-Parteien haben davor gewarnt, im Kampf gegen Corona zu sehr auf eine Impfpflicht für Berufsgruppen wie Ärzte oder Pfleger zu setzen. „Das Brechen der vierten Welle hängt nicht davon ab, ob und wann eine solche Impfpflicht kommt“, sagte die SPD-Gesundheitspolitikerin Sabine Dittmar am Mittwoch.

Sie persönlich befürworte zwar eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen, so Dittmar. Sich darauf zu verlassen, dass dadurch die hohen Inzidenzen rasch sinken würden, sei aber „makaber“. Es brauche ein ganzes Bündel an Maßnahmen.

Lesen sie auch

Debatte mit Placebo-Effekt

Die Grünen-Rechtsexpertin Manuela Rottmann sprach mit Blick auf die Debatte über eine Impfpflicht in Gesundheitseinrichtungen von einer „Placebo-Rolle“. Es wäre „katastrophal“, den Kampf gegen die Pandemie darauf zu verengen.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Christine Aschenberg-Dugnus, sagte, eine Impfpflicht bringe „erhebliche Grundrechtseingriffe“ mit sich.

Die Ampel stelle sich der Debatte aber. Einen Schnellschuss könne es nicht geben. Angesichts steigender Inzidenzen wird derzeit über eine Corona-Impfpflicht für Berufsgruppen wie Pfleger, MFA oder Ärzte diskutiert. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erklärte, sie habe eine Impfpflicht bisher immer abgelehnt.

Der allergrößte Teil der niedergelassenen Ärzte sowie ihrer Teams sei vollständig geimpft. „Eine Verpflichtung ist hier eigentlich nicht notwendig“, sagte Vorstandschef Dr. Andreas Gassen, der „Ärzte Zeitung“ am Mittwoch.

Lesen sie auch

Gassen: Womöglich festlegende Maßnahmen nötig

Allerdings halte er es für schwierig, „wenn sich Mitarbeitende in Gesundheitsberufen, die im direkten Kontakt mit schwerkranken sowie hochbetagten Menschen stehen, immer noch nicht haben impfen lassen“.

Womöglich werde man in diesen Fällen „nicht um festlegende Maßnahmen drum herum kommen“, so Gassen. Ein erster Schritt könne sein, nur noch Mitarbeitende mit Impfnachweis im direkten Patientenkontakt zuzulassen.

Unterdessen einigten sich die mutmaßlichen Ampel-Koalitionäre auf letzte Schliffe an ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Das Gesetzespaket soll am Donnerstag vom Bundestag verabschiedet werden. Am Freitag will die Länderkammer darüber entscheiden. Die Regierungschefs von Bund und Länder kommen ebenfalls am Donnerstag zusammen.

Lesen sie auch

Aschenberg-Dugnus: „Effektives Maßnahmenbündel“

Dittmar sprach von einem „sehr guten Maßnahmen-Paket“, das den Ländern zahlreiche Optionen im Kampf gegen die vierte Welle an die Hand gebe. Die Länder müssten die Maßnahmen aber auch nutzen.

„Wir haben ein effektives Maßnahmenbündel vorgelegt, mit dem sich Corona robust bekämpfen lässt“, sagte Aschenberg-Dugnus. Rottmann sagte, die Priorität liege jetzt auf offenen Schulen. Dafür müssten Erwachsene eine „größere Last tragen“.

SPD, Grüne und FDP hatten ihren Instrumentenkasten gegen Corona zuletzt nochmals deutlich aufgefüllt. Dazu zählen etwa bundesweite 3G-Regelungen am Arbeitsplatz oder im Nah- und Fernverkehr sowie bei innerdeutschen Flügen oder bei Flügen von Deutschland ins Ausland.

3G in Bussen, Zügen und Fliegern

Die Einhaltung der Regeln soll stichprobenartig kontrolliert, Verstöße mit Bußgeldern geahndet werden. Kinder, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder Personen mit ärztlichem Attest sind ausgenommen. Zudem soll es den Ländern möglich sein, die 2G-Plus-Regel anzuwenden.

Für Pflegeheime und Reha-Einrichtungen ist eine engmaschige Teststrategie geplant. Ungeimpfte Beschäftigte und Besucher müssen täglich einen Testnachweis erbringen. Geimpfte Beschäftigte müssen sich zweimal wöchentlich testen lassen. Testpflicht und Impfstatus von Beschäftigten sollen mit einem Monitoring ermittelt werden.

Keine flächendeckenden Schulschließungen mehr

Reingepackt ins Gesetzespaket haben die Ampel-Partner auch eine Länderöffnungsklausel. Demnach können die Länder weitere Maßnahmen auf den Weg bringen – allerdings nur eingeschränkt und mit Zustimmung des jeweiligen Landesparlaments.

Ausgangssperren, flächendeckende Schulschließungen oder das komplette Dichtmachen von Gastronomie oder Einzelhandel sind nicht möglich. Die Regelung soll bis einschließlich 19. März 2022 befristet sein.

Dagegen sollen allgemeine Schutzmaßnahmen wie etwa Abstandsgebote im öffentlichen Raum, die Pflicht zum Tragen einer Atemschutzmaske, die Anordnung von Kontaktbeschränkungen oder die Verpflichtung zur Erstellung von Hygienekonzepten auch nach Ablauf des 19. März 2022 möglich sein.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Chronisch Kranken bestmöglichen Impfschutz bieten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?