Barrierefreiheit

Saarland nimmt Praxen unter die Lupe

Saarlands Sozialminister will Behindertenrechten Geltung verschaffen. Er legt Analysen vor - auch über die Zahl der Praxen im Land, die für Rollstuhlfahrer problemlos zu erreichen sind.

Veröffentlicht:
Barrierefreie Praxis? Das soll jetzt im Saarland untersucht werden.

Barrierefreie Praxis? Das soll jetzt im Saarland untersucht werden.

© Geisser / imago

SAARBRÜCKEN (kud) Das Saarland bringt ein "Bündnis für Inklusion im Gesundheitswesen" auf den Weg. Gleichzeitig kündigte Sozialminister Andreas Storm ein Bündel von Maßnahmen an, um die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen im Land umzusetzen.

Wie der CDU-Politiker sagte, sollen unter dem Leitmotiv "Saarland inklusiv - unser Land für Alle" auf zehn Handlungsfeldern konkrete Umgestaltungsprozesse eingeleitet werden.

Auf den ersten Blick scheint dabei die Situation im ambulanten Gesundheitswesen an der Saar gar nicht so schlecht: Nach Zahlen der KV sind bereits 875 der rund 1445 Praxen für Gehbehinderte zugänglich, 633 seien für Rollstuhlfahrer weitestgehend und fast die Hälfte davon sogar uneingeschränkt barrierefrei.

Allerdings fehlen bisher Detail-Informationen, etwa über fachspezifische oder regionale Unterschiede und Defizite bei der behindertengerechten Ausstattung.

Solche Lücken will Storm nun schließen und unter Einbeziehung der Betroffenen auf freiwilliger Basis für Verbesserungen sorgen.

Dabei ist nach Angaben einer Ministeriumssprecherin beispielsweise auch die Einrichtung spezieller, mobiler Praxen denkbar.

Zunächst soll sich das Kabinett noch im August mit drei Papieren befassen: dem UN-Aktionsplan, dem Landesplan für Menschen mit Behinderungen und dem Bericht zur Umsetzung des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes.

Dann ist im September eine Auftaktveranstaltung für das Bündnis für Inklusion geplant. Im Oktober soll das spezielle Bündnis für das Gesundheitswesen starten. An Runden Tischen sollen konkrete Vereinbarungen getroffen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren