SARS-CoV-2 / EU

Sanofi und GSK wollen 300 Millionen Impfdosen gegen COVID-19 liefern

Auch in Europa gibt es Gespräche mit der Industrie über eine Durchimpfung der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2, sobald ein Impfstoff vorliegt. Sanofi und GSK melden „fortgeschrittene Diskussionen“ mit der EU-Kommission.

Veröffentlicht:
Die Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2 läuft auf Hochtouren. Die weltweite Verteilung der Impfdosen wird eine logistische Herausforderung.

Die Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2 läuft auf Hochtouren. Die weltweite Verteilung der Impfdosen wird eine logistische Herausforderung.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Paris/London. Bis zu 300 Millionen Impfdosen gegen COVID-19 wollen die Pharma-Unternehmen Sanofi und GSK an die Europäische Union (EU) liefern. Darüber gebe es „fortgeschrittene Diskussionen“ mit der EU-Kommission, melden beide Unternehmen, die gemeinsam einen SARS-CoV-2-Impfstoff entwickeln.

Die Impfstoffe sollen nach Angaben der Unternehmen in Frankreich, Belgien, Deutschland und Italien hergestellt werden. Damit werde „ein Meilenstein“ für den Schutz der europäischen Bevölkerung gegen COVID-19 gesetzt, heißt es in einer Pressemitteilung von Sanofi und GSK.

Die Europäische Kommission bestätigt den Abschluss erster Gespräche. Der ins Auge gefasste Vertrag würde allen EU-Mitgliedern eine Kaufoption für den Impfstoff verschaffen, sobald sich der Impfstoff des Unternehmens als sicher und effektiv erweise.

Gespräche mit mehreren Herstellern

Auch mit anderen Impfstoff-Herstellern führe man „intensive Gespräche“, heißt es weiter von der EU-Kommission. „Europa investiert in ein diversifiziertes Portfolio erfolgversprechender Impfstoffe“, wird Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zitiert. Dies erhöhe die Chancen der EU-Länder, schnell einen effektiven Schutz gegen das Virus zu erreichen.

Für die Entwicklung der Vakzine haben sich die beiden Impfstoffspezialisten GSK und Sanofi zusammengetan. Dabei geht es um einen COVID-19-Impfstoff auf Basis einer DNA-Kopie des Spike-Proteins im Virus, gekoppelt mit der bereits etablierten Adjuvantierungs-Technologie von GSK. Sanofi treibt dabei die klinische Entwicklung des Impfstoffs voran. Eine erste Phase-1/ 2-Studie solle im September starten, eine Phase-3-Studie dann Ende des Jahres anlaufen.

Eine Milliarde Impfdosen pro Jahr

Bei positivem Verlauf könnte eine Zulassung dann noch in der ersten Hälfte des kommenden Jahres erfolgen. Parallel wollen beide Unternehmen bereits Kapazitäten zur Produktion des Impfstoffs und der Adjuvantien auf. Eine Milliarde Dosen sollen später pro Jahr produziert werden können.

Sanofi und GSK streben an, die Vakzine weltweit zur Verfügung zu stellen. Vor zweieinhalb Monaten hatte Sanofi bereits einen Vertrag mit den USA über die Lieferung von COVID-19-Impfstoffen geschlossen. Auch mit Großbritannien gibt es eine Vereinbarung der beiden Partner.

Sanofi arbeitet parallel zudem zusammen mit dem Unternehmen Translate Bio an einem mRNA-Impfstoff. Hier soll die Phase-1-Studie Ende des Jahres beginnen, frühestens in der zweiten Hälfte 2021 wäre mit einer Zulassung zu rechnen. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pro & Contra

Diagnostik in der Drogerie: Sinnvolles Angebot für Selbstzahler?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung