Unnötige Kosten

Schmerzpatienten fordern mehr Ärzte

Die Vereinigung aktiver Schmerzpatienten kritisiert, oft werde in stationären Einrichtungen nicht leitliniengerecht behandelt.

Veröffentlicht:

LÜBECK. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen behandeln Schmerzpatienten nicht in jedem Fall adäquat und verursachen damit unnötige Kosten. Dies behauptet die Vereinigung aktiver Schmerzpatienten, die mehr Behandlungen nach Leitlinien fordert.

Von den Akteuren im Gesundheitsbereich und Politikern erwartet die Vereinigung, dass sie der ärztlichen Selbstverwaltung den Handlungsbedarf deutlich machen.

"Durch eine konsequente Behandlung akuter Schmerzen kann vermieden werden, dass eine Chronifizierung eintritt. Somit können erhebliche Kosten für die Versichertengemeinschaft eingespart werden", sagte Heike Norda, Vorsitzende der Vereinigung aktiver Schmerzpatienten Deutschlands.

Schmerz-Qualitätsindikatoren wichtig

Sie forderte mehr leitliniengerechte Behandlung in stationären Einrichtungen. Erreicht werden könne dies allerdings nur durch eine höhere Anzahl von Ärzten, räumte Norda ein.

Im Vorfeld des zweiten Nationalen Schmerzforums, das die Deutsche Schmerzgesellschaft (DSG) am 17. September in Berlin veranstaltet, schloss sich Norda den Forderungen von DSG-Präsident Professor Michael Schäfer an. Dieser hatte betont, dass die Erarbeitung und Verankerung von Schmerz-Qualitätsindikatoren in der Versorgung im Krankenhaus wichtig sind und in der Praxis verankert werden müssen.

Ebenso sollten Ärzte, Therapeuten, Patienten und Politiker den Entscheidungsträgern der ärztlichen Selbstverwaltung immer wieder deutlich machen, dass ein erheblicher Handlungsbedarf in der Versorgung der Schmerzpatienten besteht.

"Multimodale Schmerztherapie innerhalb einer angemessenen Zeit zu bekommen gleicht in Deutschland immer noch einem Glücksspiel", sagte Norda, die sich dabei auf Patientenberichte bezieht. Sie fordert, dass die Selbsthilfe mit ins Boot geholt wird.

"Die Selbsthilfegruppen und die damit verknüpften Strukturen können den Patienten einen besseren Übergang bei der Entlassung aus Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen geben. Damit kann sichergestellt werden, dass die Patienten nicht ihrer Hilflosigkeit überlassen werden, sondern im Netz der Selbsthilfe aufgefangen werden", sagte Norda. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko