Vor Honorarverhandlungen

Sind Vertragsärzte Spitzenverdiener? Virchowbund veröffentlicht Faktenblatt

Die Honorarverhandlungen werden traditionell von Grabenkämpfen begleitet. Der Virchowbund begegnet der Behauptung der Kassen, Vertragsärzte gehörten zu den Spitzenverdienern, mit einem Fact-Sheet.

Veröffentlicht:
Wo stehen Ärzte mit ihrem Einkommen? Der Virchowbund will aufklären.

Wo stehen Ärzte mit ihrem Einkommen? Der Virchowbund will aufklären.

© mark huls / Stock.Adobe.com

Berlin. „Ablenkungsmanöver“ und „Diskussionsverweigerung“ wirft der Virchowbund den Krankenkassen vor. Anlass sind Äußerungen aus dem GKV-Spitzenverband im Vorfeld der am Mittwoch beginnenden Honorarverhandlungen. Der Verband hatte jüngst unter anderem geschrieben, dass die Vertragsärzte nach wie vor zu den Spitzenverdienern gehörten. In einem Faktenblatt versucht der Virchowbund, die kursierenden Zahlen zu den Arzt- und Praxiseinnahmen ins rechte Verhältnis zu setzen.

Mit „altbekannten Schlüsselwörtern“ wie „Spitzenverdiener“ und „gestiegener Reinertrag“ wehrten die Kassen jede Debatte ab und gingen auf die Forderungen der Vertragsärzte nach einer inflationsbedingt angemessenen Erhöhung des Orientierungswerts nicht ein, kritisierte am Dienstag der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich, in einer Mitteilung. Das treffe nicht nur die Praxisinhaber und Ärzte, sondern auch die Angestellten.

Praxen können keine „gerechten Gehälter“ zahlen

„Während Krankenkassenmitarbeiter und Politiker Gehaltssteigerungen für sich reklamieren, verwehren sie gleichzeitig den Medizinischen Fachangestellten gerechte Gehälter und den lange überfälligen Coronabonus. Das passt nicht zusammen“, wird Heinrich zitiert.

Der Mitteilung hat der Virchowbund ein Fact-Sheet angehängt, in dem er versucht, den Unterschied zwischen Einkommen, Gewinn und Reinertrag begreifbar zu machen. Unter dem Punkt „Wieviel verdienen Praxisinhaber denn nun?“ führt der Verband mit Verweis auf Berechnungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung aus: „Der Netto-Stundensatz von niedergelassenen Ärzten lag 2020 gerade einmal bei 41 Euro. Das monatlich verfügbare Einkommen betrug 7.130 Euro.“ (juk)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beschlossen

Telefonische Krankschreibung ab sofort und dauerhaft möglich

Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Skalpell, im Hintergrund Person mit Maske und Haarnetz

© maska82 / stock.adobe.com

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben