Ärztemangel

Stabsstelle gegen Unterversorgung

Die hausärztliche Versorgung in immer mehr Gemeinden des hessischen Vogelsbergkreises ist gefährdet? Das ruft den Landrat auf den Plan. Er setzt auf ein innovatives strategisches Konzept.

Veröffentlicht:
Das hessische Lauterbach: Dort wird jetzt gegen Ärztemangel koordiniert vorgegangen.

Das hessische Lauterbach: Dort wird jetzt gegen Ärztemangel koordiniert vorgegangen.

© imagebroker / imago

LAUTERBACH (ine). Eine Koordinierungsstelle für die ärztliche Versorgung will Landrat Manfred Görig im hesssischen Vogelsbergkreis einrichten. Er erhofft sich davon Impulse gegen den drohenden Ärztemangel.

Die Gegend um Lauterbach und Alsfeld ist der drittgrößte hessische Flächenkreis mit 19 Städten und Gemeinden.

"Eine Gemeinde ist gänzlich ohne Hausarzt, in anderen ist die hausärztliche Versorgung gefährdet", sagt Görig im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Er hat die Ansiedlung junger Ärzte zu seinem Projekt gemacht.

Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung ist für ihn ein Standortvorteil im demografischen Wandel. Die geplante Stabsstelle Gesundheit soll als Scharnierstelle zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen helfen, Strukuren zu optimieren.

Geplant sei etwa, eine Datenbank aufzubauen, um wichtige Infos zu Niederlassungen sofort abrufen zu können. Angedacht seien auch Projekte, um Studienanfänger möglichst früh an die Region zu binden.

Weiterbildungsverbund geplant

Görig will, dass die Stabsstelle Beratungsaufgaben übernimmt, etwa bei der Weiterentwicklung der Hausarztpraxen zu Unternehmerarztpraxen. Görig verweist auf ein entsprechendes Konzept, das der Kinderarzt und Ökonom Dr. Thomas Becker aus Alsfeld erarbeitet hat.

Er schlägt eine neue Hausarztstruktur vor, um das Arbeiten als niedergelassener Arzt attraktiver zu machen: Ein Unternehmerarzt kümmert sich um Einrichtung, Betrieb und Erhalt der Praxis und stellt Ärzte an, die Teilzeit arbeiten können, ohne ein unternehmerisches Risiko eingehen oder sich um administrative Aufgaben kümmern zu müssen.

Als Organisationsform empfiehlt er die Gründung einer überregionalen Berufsausübungsgemeinschaft und, je nach Größe der Praxis, einen Dienstplan mit mehreren Schichten.

Angehen will der Landrat auch die Gründung eines Weiterbildungsverbundes mit dem Ziel der integrierten ärztlichen Weiterbildung, damit Ärzte ihre komplette Weiterbildung ohne Wartezeit und ohne Umzug im Landkreis absolvieren können.

Erste Gespräche habe es im Arbeitskreis "hausärztliche Versorgung" des Kreisgesundheitsamtes bereits gegeben. Ob die neue Stabsstelle organisatorisch auch dem Gesundheitsamt zugeordnet wird, steht noch nicht fest.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren