Ärztemangel

Stipendien locken in die Psychiatrie

Der Landschaftsverband Rheinland setzt auf Stipendien, um dem Ärztemangel in der Psychiatrie zu begegnen. Der Clou: Wer als Arzt in einer seiner Einrichtungen bleibt, muss das Geld nicht zurückzahlen.

Veröffentlicht:

KÖLN (akr). Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat ein neues Stipendien-Programm für Medizinstudenten im zweiten Studienabschnitt eingerichtet.

Damit will der Kommunalverband angehende Ärzte für die spätere Tätigkeit in der Psychiatrie gewinnen. Der LVR ist Träger von neun psychiatrischen Kliniken im Rheinland, in denen jährlich 60.000 Patienten versorgt werden und 800 Mediziner arbeiten.

Das Programm sieht pro Jahr die Auswahl von 25 angehenden Ärzten vor, die bis zu vier Jahre ein monatliches Stipendien-Darlehen in Höhe von 600 Euro erhalten. "Die Unterstützung beschränkt sich aber nicht nur auf das Finanzielle", sagt LVR-Dezernentin Martina Wenzel-Jankowski.

Studierende haben auch die Möglichkeit, Einblicke in das Arbeitsleben in der Psychiatrie zu bekommen. Sie können unter anderem kostenlose Fortbildungsangebote in der LVR-Akademie für Seelische Gesundheit in Anspruch nehmen.

Außerdem bietet der Kommunalverband ein Mentoring-Programm an, an dem Ärzte aus allen neun Kliniken teilnehmen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sollen die Stipendiaten die Möglichkeit bekommen, in einer Klinik des LVR zu arbeiten. Es besteht aber weder für den LVR noch für die frischgebackenen Mediziner die Verpflichtung, eine Stelle anzubieten oder anzunehmen.

Nehmen die Ärzte das Angebot an, übernimmt das jeweilige Krankenhaus die Rückzahlung der Tilgungsraten für das Darlehen. Ansonsten müssen die Teilnehmer das Darlehen in 48 Raten zu 600 Euro zurückzahlen.

Hintergrund der Initiative ist der Ärztemangel in psychiatrischen Kliniken. Nach einer Studie der Deutschen Krankenhausgesellschaft waren Anfang 2010 immerhin 7,1 Prozent der Stellen im Ärztlichen Dienst der psychiatrischen Kliniken nicht besetzt. Insgesamt will der LVR das Programm über vier Jahre für jeweils 25 Teilnehmer anbieten.

Voraussetzung für das Stipendium ist ein abgeschlossenes Physikum. Studierende, die sich darauf vorbereiten, können sich unter Angabe des Prüfungstermins bewerben.

www.stipendium.lvr.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren