Welt-Nichtrauchertag

Unterstützung beim Ausstieg

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet aus Anlass des Welt-Nichtrauchertags am Mittwoch eine vierwöchige Online-Aktion, um Raucher zu einem Ausstieg zu motivieren. Unter dem Motto "4 Wochen rauchfrei" gibt es bis zum 30. Juni täglich Tipps und Hilfestellungen im Netz, um von der Zigarette loszukommen. Außerdem können sich Aufhörwillige mit Experten im Chat austauschen.

Zu den Unterstützungsangeboten der BZgA für Aufhörwillige gehören das Startpaket mit verschiedenen hilfreichen Utensilien und kostenfreie Informationsbroschüren. Unterstützung gibt es außerdem von den sogenannten Rauchfrei-Lotsen. Diese sind ehrenamtlich tätige, speziell geschulte Online-Mentoren, die die Teilnehmer des "rauchfrei"-Ausstiegprogramms motivieren und – etwa beim Umgang mit Entzugserscheinungen – beraten. (ras)

Weitere Infos unter

www.rauchfrei-info.de und www.rauchfrei-info.de/community/ueberblick-der-rauchfrei-lotsen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?