Baden-Württemberg

Vernetzungsprojekt zu "Frühen Hilfen" ausgezeichnet

Veröffentlicht:

STUTTGART. Das Projekt "Vernetzung vertragsärztlicher Qualitätszirkel mit Frühen Hilfen" der KV Baden-Württemberg ist beim diesjährigen Präventionspreis der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg in der Kategorie "Werdende Mütter und Eltern" ausgezeichnet worden.

Initiiert worden ist das Projekt vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen. Dabei geht es darum, etablierte ärztliche Qualitätszirkel für die Förderung einer besseren Zusammenarbeit von Jugendhilfe und niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten zu nutzen.

Familien mit Unterstützungsbedarfs sollen aus beiden Systemen koordiniert passgenaue Angebote erhalten. Die Idee dabei ist, dass Ärzte in der Regel einen guten Zugang zu den Familien haben und den Unterstützungsbedarf, der über medizinische Fragen hinausgeht, erkennen und an die Kinder- und Jugendhilfe weitermelden können.

Inzwischen sind interdisziplinäre Qualitätszirkel etabliert worden, in denen -begleitet durch geschulte Moderatoren - die Zusammenarbeit auch anhand anonymisierter Fallbeispiele besprochen werden kann.

Nach Auslaufen des Modellprojekts hat das Bundesfamilienministerium aus Mitteln der Bundesiniative "Frühe Hilfe" die Finanzierung übernommen.

Ein erster Schritt in Richtung Regelleistung wurde mit einem Rahmenvertrag zwischen der KV Baden-Württemberg, dem Städte- und Landkreistag sowie dem BKK-Landesverband Süd getan, um die präventive Leistung der Ärzte in den Frühen Hilfen auch künftig zu vergüten. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber