Prävention

Videospiel für gesündere Senioren

Beweglichkeit, Gleichgewicht und Gedächtnis sollen Senioren via Videospiel trainieren können.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Spielerisch mehr Gesundheit – das soll die „MemoreBox“ der Firma RetroBrain für Senioren bieten. Das Videospiel-Training ist gezielt für die Bedarfe von älteren Menschen entwickelt worden.

Es soll dazu beitragen, motorische und kognitive Fähigkeiten zu erhalten und zu verbessern. So soll unter anderem die Sturzgefahr reduziert werden. Erstmals vorgestellt wurde die Box im Jahr 2015.

Bei der Erprobung des Produkts kooperiert RetroBrain mit Ärzten, Pflegepersonal und Forschern. Diese arbeiten unter anderem an der Humboldt-Universität Berlin, der Charité Universitätsmedizin Berlin, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und dem Hospital zum Heiligen Geist Hamburg.

Ab 2016 starteten erste Modellversuche. Daran wirkte die Barmer Krankenkasse nach den Vorgaben des 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetzes mit. Dieses ermöglicht Modellprojekte zur Prävention in Lebenswelten. Erste Ergebnisse waren vielversprechend.

Ab 2019 soll das Produkt nun in Kooperation mit der Barmer bundesweit in einer größeren Zahl von Pflegeheimen erprobt werden.

Die Ergebnisse sollen genauere Erkenntnisse darüber liefern, inwiefern die angestrebten Verbesserungen bei Senioren erreicht werden können. Zudem werden die Möglichkeiten der Implementierung der Videospiele im Heim- oder Klinikalltag geprüft.

Programm passt sich den Fähigkeiten des Spielenden an

Bei den bisher entwickelten Spielen können Senioren Kegeln, Briefe einwerfen, Tischtennis spielen oder Motorradfahren. Sie steuern die Abläufe größtenteils mit gezielten Körperbewegungen. Diese werden per Kamera und Software auf die Spielfiguren auf dem Bildschirm transferiert.

Je nach Spielverlauf müssen die Teilnehmer zusätzlich auf Wissensfragen reagieren. Das Programm passt sich den Fähigkeiten der Spielenden an. Gesunde können die Programme nutzen, aber auch Senioren, die einen Schlaganfall hatten und/oder an Parkinson oder Demenz erkrankt sind.

Die Box ist einfach zu bedienen, und kann an einen handelsüblichen Fernseher angeschlossen werden. Die MemoreBox wird ausschließlich über Körperbewegungen gesteuert, die über eine Spezialkamera aufgenommen werden.

In den beteiligten Seniorenheimen wurde vor allem das gemeinschaftliche Spielen erprobt. Das soll nicht zuletzt zur Unterhaltung der Bewohner beitragen.

In der jüngeren Vergangenheit hat das Unternehmen für die MemoreBox mehrere Auszeichnungen erhalten. Darunter war der Innovationspreis der Sozialwirtschaft, der Eugen Münch Preis der Stiftung Münch sowie eine Auszeichnung beim Digital Pitch des auf IT spezialisierten Unternehmens Cisco. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung