Nordrhein-Westfalen

Webseite informiert über Organspende

Veröffentlicht:

KÖLN. Um Interessenten einen Einblick in seine Aktivitäten zu geben, hat das Netzwerk Organspende Nordrhein-Westfalen ein neues Internetangebot gestartet. Unter www.netzwerk-organspende-nrw.de bietet der Zusammenschluss Informationen über seine Arbeit und allgemein über das Thema Organspende.

Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss aller Selbsthilfeorganisationen aus dem Bereich Organspende und Transplantationen in NRW. Das erklärte Ziel ist es, die Zahl der Spenden zu erhöhen. "Wir wollen, dass sich die Menschen informieren, dass sie sich entscheiden und diese Entscheidung dokumentieren", sagt die Netzwerk-Koordinatorin Konstanze Birkner.

Das Netz wird über die Selbsthilfeförderung von den Ersatzkassen Techniker, Barmer GEK, DAK-Gesundheit, KKH und HEK finanziell unterstützt. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus