Jugendliche

Wenig Bock auf Vorsorge

Mehr als jeder dritte Jugendliche scheut die Vorsorge-Untersuchung J1. Pädiater wollen sie jetzt via SMS, E-Mail und Facebook zur Teilnahme animieren.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Vorsorge beim Kinder- oder Allgemeinarzt: Nur jeder dritte Jugendliche in Deutschland nimmt diese Möglichkeit wahr.

Vorsorge beim Kinder- oder Allgemeinarzt: Nur jeder dritte Jugendliche in Deutschland nimmt diese Möglichkeit wahr.

© JackF / Fotolia.com

WEIMAR. Nur 35 Prozent aller Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren nutzen die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 beim Kinder- oder Allgemeinarzt. Dies sind zwar fünf Prozent mehr als noch vor zehn Jahren.

Von den Inanspruchnahmeraten der Kindervorsorgen, die je nach Alter und Bundesland zwischen 80 und nahezu 100 Prozent liegen, ist die J1-Quote aber noch weit entfernt.

Ursachen dafür wurden beim diesjährigen 19. bundesweiten Kongress für Jugendmedizin des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Weimar analysiert.

So stellte der wissenschaftliche Kongressleiter Dr. Uwe Büsching zunächst fest, dass Krankheit für die meisten Jugendlichen "etwas ganz Fernes" sei, mit der sich viel junge Menschen überhaupt nicht beschäftigen möchten.

Jeder vierte Junge und jedes vierte Mädchen mit psychischen Auffälligkeiten

Eine Fehleinschätzung, denn nach den Ergebnissen der BELLA-Studie (Befragung zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten) weisen 24,8 Prozent der Jungen und 20,5 Prozent der Mädchen psychische Auffälligkeiten auf.

Zudem werde Vorsorge bei den Jugendlichen häufig mit Altersvorsorge gleichgesetzt und damit von vorneherein abgelehnt.

Schließlich fürchten viele Jugendliche, dass Ärzte gerade bei Leistungs- oder Verhaltensproblemen in der Schule gemeinsame Sache mit den Lehrern machen könnten. Büsching: "All das hält Adoleszente davon ab, zur Vorsorge zu gehen."

Dennoch sind punktuelle Erfolge durchaus möglich. So ist es zum Beispiel in Brandenburg gelungen, durch ein konsequentes Einladungswesen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes die Quote der J1 um fast zehn auf jetzt 43 Prozent hochzuschrauben.

Auch Recall-Systeme in der Praxis scheinen erfolgversprechend zu sein. So stellte der Berliner Jugendmediziner Dr. Burkhard Ruppert Ergebnisse aus seiner Praxis vor, nach denen zwei Drittel aller Jugendlichen positiv auf Erinnerungen an die J1 reagieren.

Auch Ruppert ist es so gelungen, deutlich mehr als nur jeden dritten Jugendlichen zur J1 zu bewegen.

"Recall 2000" soll Jugendliche animieren

Auf der Grundlage dieser positiven Erfahrungen will der BVKJ nun das Projekt "Recall 2000" etablieren.

So sollen in ausgewählten Praxen im vierten Quartal 2013 Jugendliche des Jahrgangs 2000, die in den zurückliegenden drei Jahren zumindest einmal in der Praxis gewesen sind, per SMS und E-Mail an die J1 erinnert werden. Und das zweimal im Abstand von rund drei Wochen.

Ausbauen will der BVKJ sein Facebook-Angebot, um Jugendliche zu erreichen, die niemals von sich aus eine Arztpraxis aufsuchen würden. Schließlich sollen auch Themen in der J1 zur Sprache kommen, die Jugendliche tatsächlich bewegen.

Dazu zählen Gewalt, Fitness, Sexualität und Medienkonsum. Gerade bei der Medienkompetenz besteht laut Büsching Handlungsbedarf, da inzwischen zwei Prozent eines jeden Jahrgangs (14.000 bis 16.000) als internetabhängig gelten.

35 Euro für 20 Minuten

Dazu entwickelt der BVKJ mit der Rheinischen Fachhochschule Köln derzeit einen Fragebogen, der in 100 Praxen mit jeweils 100 Jugendlichen getestet werden soll.

Allerdings wies Professor Ronald Schmid, Vizepräsident im BVKJ, darauf hin, dass eine J1 mit diesem hohen Anforderungsprofil und dem mittlerweile standardmäßigen Einsatz des 63-teiligen wissenschaftlich evaluierten Mannheimer Jugendlichen-Fragebogens nicht mehr in 20 Minuten absolviert werden kann.

Daher sei das Honorar von 35 Euro nicht mehr zeitgemäß.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung