Wenn EHEC sich wie Abrechnungsbetrug anfühlt

Das Kassen hatten es den Kliniken versprochen: Für die EHEC-Fälle soll es einen Ausgleich geben. Doch noch immer rennen manche Kliniken Millionen Euro hinterher. Einige Fälle werden sogar vom MDK geprüft.

Veröffentlicht:
HUS-Patientin an der MHH: Die Klinik kämpft immer um einen Ausgleich für die Erlösausfälle.

HUS-Patientin an der MHH: Die Klinik kämpft immer um einen Ausgleich für die Erlösausfälle.

© wolterfoto / imago

HANNOVER (nös). Ein Jahr nach der EHEC-Epidemie beklagen immer noch etliche Kliniken Erlösausfälle. Sie kritisieren vor allem die Krankenkassen, die seinerzeit Ausgleichslösungen versprochen hatten.

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) fühlt sich gar als Abrechnungsbetrüger gebrandmarkt. Hintergrund sind immer noch laufende Prüfverfahren beim Medizinischen Dienst (MDK).

Für knapp 30 Prozent ihrer 67 EHEC-Fälle hätten die Kassen die Prüfung beantragt, heißt es. Noch immer würden elf geprüft, obwohl die Kassen ein Ende der Prüfungen zugesagt hätten. Der MDK bestätigte die Verfahren, konnte die Zahl der Fälle aber nicht nennen.

Die meisten Kliniken haben derweil Ausgleichslösungen mit den Kassen gefunden - etwa die MHH und die Unikliniken in Münster und Hamburg.

Sonderbudgets für künftige Krisen gefordert

Das Uniklinikum Schleswig-Holstein verzeichnet nach Angaben des Verbands der Uniklinika weiterhin einen Erlösausfall von über fünf Millionen Euro. Auch in Bremen streiten die Kliniken weiter mit den Kassen um einen offenen Betrag von knapp einer Million Euro.

Entstanden sind die Ausfälle oft, weil die Kliniken elektive Eingriffe absagen mussten. Auch die MHH beklagt dadurch Einnahmeausfälle von rund drei Millionen Euro.

Insgesamt kritisieren die Kliniken eine Unterdeckung durch die DRG. Im Schnitt hat die MHH ein EHEC-Fall 40.000 Euro gekostet. Die meisten Fälle sind nach DRG jedoch nur mit 7800 Euro bewertet.

Auch seitens der Ärzteschaft gibt es Kritik an der Abrechnung. "Die DRG gehen überhaupt nicht auf Krisen ein", monierte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie, Professor Reinhard Brunkhorst, unlängst beim Amtsärztekongress in Erfurt.

Nötig seien etwa für Epidemien Sonderbudgets. Die Union hatte jüngst vorgeschlagen, Sonderleistungen wie bei Epidemien von Mehrleistungsabschlägen auszunehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!