BVKJ-Chef

Kinderlebensmittel-Werbung verbieten!

Deutschlands oberster Kinder- und Jugendarzt, Dr. Thomas Fischbach, will Werbung für an Kinder gerichtete Lebensmittel verbieten. Und: Eltern sollten ihren Nachwuchs nicht vor dem Smartphone parken.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Bunte Verpackungen von „Kinderlebensmitteln“: Der BVKJ-Chef lässt kein gutes Haar an diesen.

Bunte Verpackungen von „Kinderlebensmitteln“: Der BVKJ-Chef lässt kein gutes Haar an diesen.

© Soeren Stache / dpa / lbn / picture-alliance

Berlin. „Wir brauchen ein Werbeverbot für sogenannte Kinderlebensmittel, die es ja tatsächlich nicht gibt“, fordert der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Thomas Fischbach, in einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Da Kinder nach dem ersten Lebensjahr alles außer sehr scharfe Gerichte essen könnten, erweckten Dinosaurier-Bilder und lächelnde Kinder auf den Verpackungen den falschen Eindruck, dass „Milchschnitte oder Kinderschokolade gesund und ein sinnvoller Bestandteil des Nahrungsmittelkataloges seien. „Das ist verantwortungslos und muss gestoppt werden“, so Fischbach weiter.

Die Nährwertkennzeichnung sei ein kleiner Schritt zu mehr Prävention, denkt er. Politik und Eltern müssten aber besonders junge Menschen besser vor Zucker- und Fettbomben schützen, da Geschmacksvorlieben schon im frühkindlichen Alter geprägt würden. „Die Folge der politischen Verzagtheit sind immer mehr übergewichtige und kranke junge und ältere Menschen“, so der BVKJ-Chef.

Auch Eltern sieht Fischbach stärker in der Pflicht: Eltern kapitulierten heute viel schneller vor quengelnden Kindern, die nach Süßigkeiten schreien. „Quengel-Kassen“ gebe es schon seit Jahrzehnten, heute bekämen Kinder jedoch viel öfter Süßigkeiten als früher. Dies ergebe einen gefährlichen Teufelskreis, da die Eltern dem Nachwuchs die Botschaft geben, dass Quengeln belohnt werde.

Kein Smartphone vor elf Jahren

Auch bei einem anderen Aspekt wäscht der BVKJ-Chef Eltern den Kopf: dem Nachwuchs früh ein Handy zu geben. Eltern brächten ihren Kindern nicht mehr bei zu spielen oder sich ansonsten sinnvoll zu beschäftigen – stattdessen würden sie immer häufiger vor den Geräten „geparkt“. „Die Jüngsten werden schon auf permanente Reizüberflutung konditioniert. Das ist einer der Gründe, aus denen Kinder immer häufiger an Konzentrationsschwäche leiden“, sagt Fischbach.

Eltern seien oft leichtsinnig, was die Internetnutzung ihres Nachwuchses betrifft; das sei „eine fatale Blauäugigkeit“. Er fordert deshalb, Kindern vor elf Jahren kein Handy zu geben. Und zwei Stunden Mediennutzung pro Tag sei für Kinder ausreichend.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?