Baden-Württemberg

Wo es vermehrt adipöse Kinder gibt

In Baden-Württemberg ist der Anteil übergewichtiger Mädchen und Jungen nach neuen Daten nicht gestiegen. Die Unterschiede in den einzelnen Landkreisen sind aber groß, wie unsere Karte zeigt.

Veröffentlicht:
Aus Daten der Schuleingangsuntersuchungen geht hervor: 7,1 Prozent der Kinder zwischen vier und fünf Jahren sind übergewichtig. (Symbolbild)

Aus Daten der Schuleingangsuntersuchungen geht hervor: 7,1 Prozent der Kinder zwischen vier und fünf Jahren sind übergewichtig. (Symbolbild)

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Stuttgart. Der Anteil übergewichtiger Mädchen und Jungen in Baden-Württemberg ist in den vergangenen acht Jahren nicht gestiegen und lag zuletzt bei 7,1 Prozent. Das geht aus Daten der Schuleingangsuntersuchungen hervor, die nun auch für das Jahr 2018 vorliegen.

Der Anteil der adipösen Kinder an allen Kindern zwischen vier und fünf Jahren variiert je nach Kreis sehr stark: Heidelberg weist mit 1,5 Prozent die niedrigste Quote aus, Pforzheim mit 4,6 Prozent die höchste (siehe nachfolgende Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Sprachförderbedarf für 30 Prozent der Erstklässler

Der Anteil der fünfjährigen Kinder mit Sprachförderbedarf lag in den Jahren 2017 und 2018 bei 30 Prozent und ist damit im Vergleich zu den Vorjahren leicht gestiegen. Um 0,2 Punkte zugenommen hat auch der Anteil der Kinder mit auffälliger Grobmotorik, ihr Anteil betrug zuletzt 27,1 Prozent.

Stark unterschiedlich ist die Quote der gegen FSME geimpften Kinder. In Freiburg gilt dies für sieben Prozent der Kinder, im Neckar-Odenwald-Kreis waren es 46 Prozent.

Die Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen U3 bis U6 ist seit 2014 nach einem kurzzeitigen Anstieg von 94,5 Prozent (2012) auf 93,4 Prozent (2018) gesunken.

Im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen (ESU) wurden landesweit zuletzt rund 93 000 im Alter von vier bis fünf Jahren untersucht.

Da die ESU jedes Jahr bei einem kompletten Jahrgang gemacht wird, eignen sich die Daten, um Entwicklungen der Kindergesundheit über die Zeit, regionale Unterschiede und Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen aufzuzeigen, erläutert Dr. Karlin Stark, Leiterin des Landesgesundheitsamts (LGA). (fst/ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?