Kommentar zur Pflegereform

Zeit vertan

Thorsten SchüllerVon Thorsten Schüller Veröffentlicht:

Schon die Geburt der Pflegeversicherung vor rund 25 Jahren war schwierig. Mehrfach drohte das damals lange diskutierte Projekt zu scheitern. Mittlerweile ist das fünfte Kind des Sozialsystems erwachsen geworden und bedarf einer Reform.

Auch die wird nicht einfach, denn zu viele Komponenten spielen dabei eine Rolle – Finanzen, Personalausstattung, die Nutzung von Technik oder auch die Frage, welche Sektoren – ob ambulant oder stationär – man betrachtet. Dreht man an nur einer Schraube, könnte das ganze Gefüge ins Stocken geraten. Dass man aber an dem Gesamtgefüge drehen muss, ist unabdingbar. Ansonsten droht die finanzielle Überlastung.

Wenig verständlich ist, wieso die Politik nicht längst damit begonnen hat, dieses große Reformkonzept auf den Weg zu bringen, wo doch die Kostenentwicklung der Pflegeversicherung seit Jahren bekannt ist. Nun dreht sich die Spirale vor allem für die Versicherten, und der Druck zum Handeln wird immer größer.

Wenn Gesundheitspolitiker wie in Bayern sich allerdings noch in der Phase der Meinungsbildung befinden, zeigt dies, dass sie die Brisanz des Themas offensichtlich noch nicht erkannt haben.

Lesen Sie dazu auch: Diskussionsrunde: Wie kann die Pflegeversicherung bezahlbar bleiben?

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen