Rheuma

Zentrum Halle mit Gütesiegel ausgezeichnet

Für die hohe Qualität seiner Arbeit wurde das Rheumazentrum Halle kürzlich mit dem Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie geehrt. Bewährt hat sich vor allem die interdisziplinäre Sprechstunde.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:
Die Früharthritis-Sprechstunde wird am Uniklinikum Halle koordiniert.

Die Früharthritis-Sprechstunde wird am Uniklinikum Halle koordiniert.

© nuwanda / stock.adobe.com

HALLE. Mehr als 50 Kliniker und Vertragsärzte kooperieren im Süden Sachsen-Anhalts im Rheumazentrum Halle. „Gemeinsam wollen wir die Versorgung und Betreuung Rheumakranker stetig weiter verbessern und das auch in strukturschwachen Regionen“, sagt Professor Gernot Keyßer, Rheumatologe an der Uniklinik Halle. Entscheidend dafür sei laut dem Zentrum-Sprecher der Dreiklang von interdisziplinärer Zusammenarbeit, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung. „Auch wir sind eine Spezies mit Nachwuchssorgen“, so Keyßer.

Außer an der Uniklinik Halle gibt es derzeit keinen stationär tätigen Rheumatologen im südlichen Sachsen-Anhalt. Und auch die acht Spezialisten im ambulanten Bereich sind bei weitem nicht ausreichend. Dennoch sei das seit knapp 15 Jahren existierende Zentrum auf einem guten Weg.

Termin innerhalb von 14 Tagen

Mehr noch als das unlängst verliehene Qualitätsgütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie sprächen dafür Fakten. So habe die Früharthritis-Sprechstunde, die von der Uniklinik Halle koordiniert und im Wechsel von allen Rheumatologen der Region angeboten wird, deutlich zur besseren Versorgung beigetragen. „Innerhalb von 14 Tagen erhalten Patienten einen Termin beim Spezialisten“, so Keyßer. Frühzeitige Diagnosen und Therapien seien entscheidend, um Symptome besser beherrschen und Folgeschäden verzögern beziehungsweise vermeiden zu können.

Nach Auskunft des Experten leiden allein in der Saalestadt Halle rund 2500 Patienten an der häufigsten entzündlichen Erkrankung der Gelenke, der rheumatoiden Arthritis. Bewährt hätten sich darüber hinaus die interdisziplinär orthopädisch-rheumatologische Sprechstunde am Uniklinikum oder das Interdisziplinäre Kompetenzzentrum für Kollagenosen und Vaskulitiden. Keyßer: „Wir decken heute alle Facetten der rheumatologischen Versorgung ab.“ Voraussetzung sei die gute Zusammenarbeit auch mit Experten aus Orthopädie, Dermatologie, Neurologie, Physiotherapie oder Ergotherapie. Die Organisation von Aus- und Weiterbildungen, Fachtagungen sowie andere Aktivitäten übernimmt die zentrale Koordinierungsstelle des Zentrums.

Praxiskurs für Hausärzte

Dabei gehört der alljährliche Praxiskurs für Hausärzte für Keyßer zu den wichtigsten Veranstaltungen. „Hausärzte sind ganz wichtige Partner“, betont Keyßer und ergänzt: „ich schätze und genieße die kollegiale Zusammenarbeit in dieser Region, die frei ist von Futterneid und Konkurrenzdenken.“ Kliniker und niedergelassene Ärzte pflegten das kollegiale Miteinander.

Weitere Informationen zum Rheumazentrum Halle:

https://bit.ly/2W8itw4

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren