19 Millionen suchen Rat bei Gesundheitsportalen

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Ob Gesundheitstipps für Babys, Hinweise zu Arzneimitteln oder Informationen über Krankheiten - viele Deutsche suchen medizinischen Rat im Internet. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM. Demnach informieren sich 19 Millionen Bundesbürger online über Gesundheitsfragen. Das entspricht 37 Prozent aller Internetnutzer. "Gesundheitsportale sind populär, weil das Gesundheitsbewusstsein steigt und die Qualität der Online-Angebote weiter zunimmt", kommentiert BITKOM-Präsident August-Wilhelm Scheer. Allein in Deutschland gibt es mehr als hundert Portale, die sich dem Thema Gesundheit widmen. Auf vielen Seiten können sich die Nutzer in Foren austauschen, zuweilen auch direkt Fragen an Ärzte stellen. Scheer: "Über das Internet lassen sich schnell und unkompliziert grundlegende Informationen zur Gesundheit finden. Einen Arztbesuch ersetzen die Online-Portale selbstverständlich nicht, aber sie können helfen, Diagnose und Therapie besser zu verstehen." Am intensivsten recherchieren nicht die Senioren, sondern die 30- bis 49-Jährigen. In dieser Altersgruppe suchen 43 Prozent der Internetnutzer online nach Gesundheits-Informationen, während es bei den Älteren ab 65 nur 36 Prozent sind und in der jungen Generation der 14- bis 29-Jährigen lediglich 29 Prozent. Auch zwischen den Geschlechtern gibt es statistische Unterschiede. Während lediglich jeder dritte Mann nach Gesundheitsfragen im Web recherchiert, sind es bei den Frauen immerhin 40 Prozent. Am interessiertesten zeigen sich Frauen zwischen 30 und 49 Jahren (46 Prozent). Umgekehrt haben Männer unter 30 Jahren das geringste Interesse (25 Prozent). Die Daten zur Recherche von Gesundheitsinformationen hat das Institut Forsa im Auftrag des BITKOM erhoben. Dabei wurden 1000 Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland befragt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.