Edmund-Christiani-Seminar

25 Jahre im Dienste der MFA

Die Qualifizierung der Medizinischen Fachangestellten hat sich das Edmund-Christiani-Seminar (ECS) in Bad Segeberg auf die Fahne geschrieben. Seit 25 Jahren werden dort Schulungen in den Bereichen Medizin, Labor, Röntgen und Verwaltung durchgeführt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Der Stellenwert von Medizinischen Fachangestellten hat sich verbessert. Durch stetige Weiterbildung könnten sie künftig noch mehr Verantwortung übernehmen.

Der Stellenwert von Medizinischen Fachangestellten hat sich verbessert. Durch stetige Weiterbildung könnten sie künftig noch mehr Verantwortung übernehmen.

© Aletia / shutterstock.com

BAD SEGEBERG. Seit 25 Jahren werden angehende Medizinische Fachangestellte (MFA) am Edmund-Christiani-Seminar (ECS) in Bad Segeberg überbetrieblich ausgebildet. In der Bildungsstätte der Ärztekammer Schleswig-Holstein erwartet man, dass die MFA künftig mehr Verantwortung übernehmen werden.

Zum Jubiläum wurde auf den hohen Stellenwert der MFA im Gesundheitswesen hingewiesen. "Das Ansehen der Berufsgruppe ist in einem enormen Aufwind", sagte Kammerpräsident Dr. Franz Bartmann.

Er verwies darauf, dass inzwischen auch Kliniken MFA einstellen, die auf den Stationen dann oft den ersten Patientenkontakt haben.

Er erwartet, dass MFA durch stetige Weiterbildung und Qualifizierung künftig noch mehr Verantwortung übernehmen können. Ärzte haben dies nach seinem Eindruck bereits erkannt und unterstützen diese Entwicklung.

Für Regina Timm vom Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen passt die veränderte Einstellung zum Berufsbild zu der hohen Motivation ihrer Kolleginnen. "MFA stellen sich gerne neuen Herausforderungen", sagte Timm in Bad Segeberg.

Bis zu 60 Auszubildende pro Woche

Für die Qualifizierung stehen im ECS elf Ausbilderinnen und technisch gut ausgestattete Schulungsräume für die Bereiche Medizin, Labor, Röntgen und Verwaltung zur Verfügung.

"In jedem Ausbildungsjahr kommen die künftigen MFA für mindestens eine Woche zur überbetrieblichen Ausbildung zu uns", erläuterte Volker Warneke, Leiter medizinische Fachberufe bei der Ärztekammer im Norden.

"Das sind jedes Jahr bis zu 40 Ausbildungswochen mit 50 bis 60 Auszubildenden wöchentlich. In dieser Zeit werden Tätigkeiten trainiert, die in der Arztpraxis selbst nur schwer oder gar nicht vermittelt werden können."

Neben der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung für MFA bietet das ECS Fort- und Weiterbildungen für medizinisches Assistenzpersonal an.

Das reicht von Einzelseminaren über Fachzertifikate bis zu Aufstiegsfortbildungen zur "Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung" oder "Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen".

Benannt ist die Berufsbildungsstätte nach Professor Edmund Christiani. Der Psychotherapeut und Neurologe war von 1961 bis 1977 Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren