Ärzte planen ihr eigenes Ärztezentrum

In Pirmasens soll ein neues Medizinisches Zentrum gebaut werden. Bevor die Bank den Kredit bewilligt, müssen aber 3000 Quadratmeter vermietet sein.

Veröffentlicht:
Der Urologe Dr. Horst Brenneis und seine Frau Silvia wollen nächstes Jahr mit der Praxis in das neue Zentrum in Pirmasens einziehen.

Der Urologe Dr. Horst Brenneis und seine Frau Silvia wollen nächstes Jahr mit der Praxis in das neue Zentrum in Pirmasens einziehen.

© Axel Motzenbäcker

PIRMASENS (mm). Für sechs Millionen Euro wollen niedergelassene Ärzte in Pirmasens in Eigenregie ein Medizinisches Zentrum aufbauen. Ein Grundstück in der Innenstadt ist bereits gekauft, die Zustimmung der Stadt liegt ebenfalls vor. "Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten im Stadtzentrum beginnen", kündigt Medi-Arzt Frank Fasco an. Der Einzug der Ärzte ist für den Sommer 2011 geplant.

Das Projekt steht für alle Fachgruppen offen

Bislang ist Orthopäde Fasco der einzige Gesellschafter der Medizinische Zentrum Messegalerie (MZM) GmbH & Co. KG. "Es musste einer vorangehen und den ersten Schritt wagen", erzählt der stellvertretende Vorsitzende von Medi Südwest. Seit drei Jahren plant er das Projekt. "Es geht darum, die ärztliche Versorgung der eher strukturschwachen Region von Pirmasens zu sichern", bestätigt auch Urologe Dr. Horst Brenneis, der mit seiner Praxis ebenfalls ins neue Gebäude einziehen will.

Grundsätzlich stehe das Projekt für alle Fachgruppen offen, macht Fasco deutlich. Der Pirmasenser hat schon viele Verhandlungsgespräche geführt - unter anderem mit Pädiatern, Gynäkologen, HNO-Ärzten, Augenärzten, Internisten, Kardiologen, Gastroenterologen, Dermatologen, Neurologen, Chirurgen und Radiologen. "Je mehr Fachrichtungen kooperieren, desto unabhängiger können wir arbeiten", sagt er.

Die ersten Mieter stehen fest, berichtet Fasco. Vier Ärzte, eine Apotheke und ein Sanitätshaus sollen 2000 Quadratmeter im Zentrum einnehmen. Doch es müssen mehr werden, soll sich das Projekt tragen. Erst wenn 3000 Quadratmeter vermittelt sind, ist auch die Deutsche Apotheker- und Ärztebank bereit, Kredite für die Investitionskosten von mindestens sechs Millionen Euro bereit zu stellen. In den nächsten Monaten will Fasco dieses Ziel erreichen.

Das Zentrum will sich allein durch Ärzte finanzieren

Finanziert werden soll das Medizinische Zentrum, das sich an die Idee des ersten Ärztehauses in Stuttgart- Zuffenhausen anlehnt, allein durch Ärzte. Es werde bundesweit Modellcharakter einnehmen, sind die Initiatoren sicher. Ob die Mediziner als Mieter ins Ärztehaus kommen oder als Mitinvestoren einsteigen möchten, bleibt jedem einzelnen Arzt überlassen.

Ein Architekturbüro vor Ort plant den Neuaufbau. "Wir sind sehr flexibel, sowohl bei den Grundrissen als auch bei der Höhe des Gebäudes. Wenn die Nachfrage groß ist, können wir auch ein drittes Stockwerk bauen", berichtet Klaus-Dieter Sorg, der Geschäftsführer der von Fasco ebenfalls gegründeten Entwicklungsgesellschaft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?