Datenschutz

Ärzte sehen sich durch PDSG in der Zwickmühle

Vor der Beratung des Gesundheitsausschusses des Bundesrates melden sich weitere Kritiker des Patientendatenschutzgesetzes zu Wort. Auch die KV Bayerns legt nach. Werden Ärzte durch das PDSG in einen juristischen und ethischen Konflikt gedrängt?

Veröffentlicht:
Die Sicherheit sensiblenr medizinischer Daten soll mit dem Patientendatenschutzgesetz gewährleistet werden.

Die Sicherheit sensiblenr medizinischer Daten soll mit dem Patientendatenschutzgesetz gewährleistet werden.

© psdesign1 / stock.adobe.com

München. Vor der Tagung des Gesundheitsausschusses des Bundesrates, bei der das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) beraten wird, haben sich weitere Kritiker an dem Gesetzentwurf gemeldet.

Die Aktivitäten des Bundesgesundheitsministers „zielen offenbar darauf ab, mehr oder weniger versteckt die persönlichsten Daten der 73 Millionen gesetzlich Versicherten für Krankenkassen und Konzerne frei verfügbar und damit auch kommerziell nutzbar zu machen“, warnt das „Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS)“. Dem Bündnis gehören nach eigenen Angaben bayerische Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten an. Man setze sich, heißt es, „für den dauerhaften Schutz hochsensibler Patientendaten und dauerhaft freiwillige ePA-Nutzung ein“.

Das BfDS hat sich nun in einem Brief an den Gesundheitsausschuss des Bundesrats gewandt und fordert ihn auf, das Inkrafttreten des PDSG – zumindest in seiner jetzigen Fassung – zu verhindern.

Grundrechte verletzt?

Unter dem Vorwand des digitalen Fortschritts werde das Recht der Bürger auf informationelle Selbstbestimmung bereits an anderen Stellen massiv verletzt, moniert das Bündnis. Als Beispiel wird das Implantate-Registergesetz angeführt, das die zentrale Speicherung persönlicher Daten von Trägern medizinischer Implantate „ohne Information oder Widerspruchsmöglichkeit des Patienten“ festlege.

Damit sei das Ende der Fahnenstange aber noch nicht erreicht: „Jetzt geraten wir als Ärzte/Zahnärzte/Psychotherapeuten durch das PDSG in einen juristischen und ethischen Konflikt. Wenn wir gesetzeskonform den verpflichtenden Anschluss an die Telematikinfrastruktur erlauben und die elektronische Patientenakte befüllen, werden wir ungewollt zu Komplizen dieser beispiellosen Grundrechtsverletzung. Wir verstoßen gegen Schweigepflicht und ärztliches Berufsrecht und verraten unsere PatientInnen“, heißt es in dem Brief an den Gesundheitsausschuss.

KV Bayerns hofft auf Vermittlungsausschuss

Bereits vergangene Woche hatte die KV Bayerns ihre Unterstützung für die Forderungen des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber betont.

Nun kündigte sie an, dass sie „darüber hinaus das Gespräch mit der Bayerischen Staatsregierung und dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz suchen“ wird. Ziel sei, so die KVB, „dass der Bundesrat den Vermittlungsausschuss anruft“. (syc)
Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden