Medizintechnik

Aesculap setzt auf Roboter für Knochen-Op

Veröffentlicht:

TUTTLINGEN/BASEL. Das Tuttlinger Medizintechnikunternehmen Aesculap beteiligt sich in nicht genannter Höhe an dem Baseler Wettbewerber Advanced Osteotomy Tools (AOT). Das Schweizer Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet ein computergestütztes Lasersystem für die Knochenchirurgie.

Die aus einem Spin-off des Universitätsspitals Basel hervorgegangene AOT ist laut Aesculap ein Pionier der Roboter basierten Knochenchirurgie mittels "kalter" Laser-Photoablation.

Es werde erwartet, dass das CARLO™-System (Cold Ablation Robotguided Laser Osteotome) von AOT als weltweit erster medizinischer, taktiler Roboter zertifiziert wird, der Knochen berührungsfrei mit kalter Lasertechnologie schneiden könne.

Das Gerät ermögliche dem Chirurgen Knochenoperationen mit einer dem Menschen nicht möglichen Präzision. Zudem erlaube es frei definierte, gebogene und funktionelle Schnittkonfigurationen, die mit konventionellen Instrumenten nicht möglich sind und die weitgehend auf individuelle Patienten oder spezielle Implantate abgestimmt werden könnten. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?