Porträt

Als Quereinsteiger in die Familienpraxis

Die Klinikkarriere als Pädiater war schon eingeschlagen - jetzt kommt es für Dr. Katharina Krieger und Dr. Nick Merkel ganz anders: Das Ehepaar wird die Hausarztpraxis von Katharinas Vater in Nordfriesland übernehmen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Krieger (rechts) will seine Hausarztpraxis an Tochter Katharina und Schwiegersohn Dr. Nick Merkel weitergeben. Die beiden Kinderärzte bilden sich derzeit zu Allgemeinmedizinern weiter.

Dr. Wolfgang Krieger (rechts) will seine Hausarztpraxis an Tochter Katharina und Schwiegersohn Dr. Nick Merkel weitergeben. Die beiden Kinderärzte bilden sich derzeit zu Allgemeinmedizinern weiter.

© Dirk Schnack

VIÖL. Seit 75 Jahren sind die Menschen im nordfriesischen Dorf Viöl gewohnt, dass ein Hausarzt namens Krieger eine Praxis in ihrem Dorf führt.

Zunächst war es Dr. Gerhard Krieger, der ab 1939 als Hausarzt in Viöl arbeitete. 43 Jahre später, 1982 folgte ihm sein Sohn Dr. Wolfgang Krieger - und lange Zeit sah es so aus, als wäre die Familientradition in Viöl damit beendet.

Tochter Katharina wurde Pädiaterin und arbeitete in einer Klinik in Sachsen-Anhalt. Auch ihr Mann Dr. Nick Merkel, Facharzt für Kinder-und Jugendmedizin, machte Klinikkarriere und war schon Oberarzt an der Universitätsklinik in Halle.

Dann beschloss der Deutsche Ärztetag 2011 den Quereinstieg in die Allgemeinmedizin und Schleswig-Holstein reagierte schnell mit der Umsetzung. Ziel ist es, interessierten Ärzten aus anderen Fächern den Einstieg in die Allgemeinmedizin zu ermöglichen, ohne dass sie erneut eine komplette Weiterbildung absolvieren müssen.

Der Quereinstieg berücksichtigt die schon erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen. Mindestens 18 Monate Weiterbildungszeit sind im Norden für den Quereinstieg nötig, bevor die Prüfung abgelegt werden kann.

Als erste Absolventin hatte dies die Kinderärztin Beate Schadwinkel vor rund einem Jahr geschafft. Sie arbeitet inzwischen in einer Gemeinschaftspraxis mit ihrem Mann Nähe Flensburg.

Gürtel erst mal enger schnallen

Nun also auch das Ehepaar Krieger/Merkel. Ohne den Quereinstieg wären sie nicht in den Norden der Republik gezogen und Wolfgang Krieger hätte sich nach anderen Nachfolgern umsehen müssen. Das Ehepaar absolviert die Weiterbildung abwechselnd in der Praxis in Viöl und bei einem Allgemeinmediziner im benachbarten Schwabstedt.

Ganz leicht ist ihnen der Wechsel nicht gefallen. "Wenn man schon als Oberarzt in der Klinik gearbeitet hat, reiht man sich nicht gern als Assistenzarzt ein", sagt Merkel. Auch finanziell ist die Weiterbildung für seine Familie ein Einschnitt. Als Assistenten verdienen beide erheblich weniger als vorher in der Klinik.

In Viöl wird sich das Ehepaar einen Kassenarztsitz teilen. Ihre pädiatrischen Qualifikationen wollen sie nutzen, indem sie eine "Familienpraxis" führen, in der auch Kinder behandelt werden.

Wie viele Quereinsteiger derzeit im Norden in die Allgemeinmedizin streben, ist nicht bekannt. Bei der Ärztekammer müssen sie sich erst melden, wenn sie die Prüfung ablegen wollen. Rund 30 Ärzte haben sich bislang nach den Modalitäten bei der Kammer erkundigt. Die meisten von ihnen sind Anästhesisten und Pädiater.

Auf positive Resonanz stoßen die Quereinsteiger bei den Weiterbildern. Hausarzt Urs Philipzig in Bredstedt etwa bildete kürzlich eine Fachärztin für Psychiatrie für die Allgemeinmedizin weiter und hat mit ihr gute Erfahrungen gesammelt. "Sie war klinisch fit, konnte selbstständig arbeiten und bei den Patienten kam sie gut an", so Philipzig.

Ärzte, die ihre erste Weiterbildung absolvieren, brauchen seiner Erfahrung nach mehr Zeit, bis sie selbstständig arbeiten können. Die große Praxis mit Zweigstelle sucht derzeit wieder Weiterbildungsassistenten und Philipzig hätte nichts dagegen, wenn es wieder ein Quereinsteiger wäre.

Schließlich wird der Allgemeinmediziner im kommenden Jahr 70 - und hat noch keinen Nachfolger. Die erste Quereinsteigerin war im hohen Norden nicht zu halten - sie lernte einen neuen Partner kennen und zog nach Niedersachsen.

Bis 2015 muss man sich entscheiden

Interessenten für den Quereinstieg sollten sich bis Ende 2015 entschieden haben. Bis dahin läuft noch die Frist, bis zu der mit dem Quereinstieg begonnen werden kann.

Wie es später weitergeht, hängt von einer bundesweiten Evaluation dieser Maßnahme ab. Das Ehepaar Krieger/Merkel plant, seine Prüfungen Ende dieses Jahres abzulegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren