Demenz-Therapie

Alzheimer-Hoffnung Aducanumab werden kaum Chancen eingeräumt

Die ZNS-Experten der FDA zeigen sich von der Datenlage zu Aducanumab gegen M. Alzheimer alles andere als überzeugt.

Veröffentlicht:

Silver Spring. Nach der Begutachtung des Anti-Amyloid-Antikörpers Aducanumab durch ein Expertenkomitee der US-Oberbehörde FDA am Freitag tendieren die Chancen, dass Biogens experimenteller Alzheimerkandidat zugelassen wird, gegen Null. Im Vorfeld des Meetings verlautete aus Behördenkreisen noch eine positive Einschätzung des Antikörpers, was der Biogen-Aktie zwischenzeitlich ein 45-prozentiges Plus bescherte. Nach den Antworten des ZNS-Komitees auf die ihm vorgelegten Fragen zur Evidenz der eingereichten Studiendaten ist die Euphorie verfolgen .

Biogen und sein 2017 eingestiegener Entwicklungspartner Eisai gründen ihren Zulassungsantrag auf zwei Phase-III-Studien (EMERGE und ENGAGE) sowie eine weitere, zunächst vielversprechende Phase Ib-Studie (PRIME) bei Patienten mit prodromalem Alzheimer. Während EMERGE den primären Endpunkt erreichte und eine signifikante Verlangsamung des Krankheitsverlaufs im Verum-Arm erkennen ließ, erbrachte ENGAGE keinen überzeugenden Wirksamkeitsnachweis.

Die Mitglieder des Expertenkomitees sind jedoch mehrheitlich (8:1 bei 2 Enthaltungen) der Ansicht, dass die EMERGE-Studie für sich genommen keine ausreichende Evidenz zugunsten Aducanumabs gegen Alzheimer liefert. Ebenso wird mehrheitlich (10:1 Enthaltung) dagegen votiert, unter Berücksichtigung des weiteren Datenmaterials vorrangig die EMERGE-Studie zur Wirksamkeitsbeurteilung heranzuziehen. Die FDA ist nicht an die Empfehlungen der unabhängigen medizinischen Experten gebunden. Die finale Zulassungsentscheidung soll am 7. März kommenden Jahres fallen.

Biogen und Eisai hatten das Projekt Aducanumab im Frühjahr 2019 schon aufgeben wollen, jedoch ein halbes Jahr später und nach vertiefter Datenauswertung diese Entscheidung revidiert. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko