Demenz-Therapie

Alzheimer-Hoffnung Aducanumab werden kaum Chancen eingeräumt

Die ZNS-Experten der FDA zeigen sich von der Datenlage zu Aducanumab gegen M. Alzheimer alles andere als überzeugt.

Veröffentlicht:

Silver Spring. Nach der Begutachtung des Anti-Amyloid-Antikörpers Aducanumab durch ein Expertenkomitee der US-Oberbehörde FDA am Freitag tendieren die Chancen, dass Biogens experimenteller Alzheimerkandidat zugelassen wird, gegen Null. Im Vorfeld des Meetings verlautete aus Behördenkreisen noch eine positive Einschätzung des Antikörpers, was der Biogen-Aktie zwischenzeitlich ein 45-prozentiges Plus bescherte. Nach den Antworten des ZNS-Komitees auf die ihm vorgelegten Fragen zur Evidenz der eingereichten Studiendaten ist die Euphorie verfolgen .

Biogen und sein 2017 eingestiegener Entwicklungspartner Eisai gründen ihren Zulassungsantrag auf zwei Phase-III-Studien (EMERGE und ENGAGE) sowie eine weitere, zunächst vielversprechende Phase Ib-Studie (PRIME) bei Patienten mit prodromalem Alzheimer. Während EMERGE den primären Endpunkt erreichte und eine signifikante Verlangsamung des Krankheitsverlaufs im Verum-Arm erkennen ließ, erbrachte ENGAGE keinen überzeugenden Wirksamkeitsnachweis.

Die Mitglieder des Expertenkomitees sind jedoch mehrheitlich (8:1 bei 2 Enthaltungen) der Ansicht, dass die EMERGE-Studie für sich genommen keine ausreichende Evidenz zugunsten Aducanumabs gegen Alzheimer liefert. Ebenso wird mehrheitlich (10:1 Enthaltung) dagegen votiert, unter Berücksichtigung des weiteren Datenmaterials vorrangig die EMERGE-Studie zur Wirksamkeitsbeurteilung heranzuziehen. Die FDA ist nicht an die Empfehlungen der unabhängigen medizinischen Experten gebunden. Die finale Zulassungsentscheidung soll am 7. März kommenden Jahres fallen.

Biogen und Eisai hatten das Projekt Aducanumab im Frühjahr 2019 schon aufgeben wollen, jedoch ein halbes Jahr später und nach vertiefter Datenauswertung diese Entscheidung revidiert. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung