Arzt muss wegen Kopftuchverbots um KV-Zulassung bangen (Update)

FRANKFURT/MAIN (Smi/dpa). Das Kopftuchverbot in seiner Praxis hat für einen Arzt aus Wächtersbach ein Nachspiel. Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KV) beschloss, gegen den Mediziner aus dem Main-Kinzig-Kreis ein Disziplinarverfahren einzuleiten, wie eine Sprecherin am Donnerstag mitteilte.

Veröffentlicht:
"In dieser Arztpraxis gilt ein striktes Verbot von Kopftüchern bei islamistischen Frauen und Mädchen!" Mit diesem Schild hat der Wächtersbacher Arzt Ausehen erregt - und muss nun drastische Konsequenzen befürchten.

"In dieser Arztpraxis gilt ein striktes Verbot von Kopftüchern bei islamistischen Frauen und Mädchen!" Mit diesem Schild hat der Wächtersbacher Arzt Ausehen erregt - und muss nun drastische Konsequenzen befürchten.

© dpa

Auch die hessische Landesärztekammer prüft den Fall, der Anfang September für Aufsehen gesorgt hatte. Der Mediziner hatte sich inzwischen für das Verbot entschuldigt und das Verbot aufgehoben.

Der Hausarzt hatte in seiner Praxis ein Plakat mit "Spielregeln" aufgehängt und unter anderem Kopftücher verboten. Außerdem weigerte er sich, Großfamilien mit ausländischen Wurzeln zu behandeln. Von seinen Patienten verlangte er Grundkenntnisse in Deutsch. Sein Vorgehen begründete er mit Schwierigkeiten bei der Behandlung muslimischer Patienten.

Nach bundesweiten Protesten entschuldigte sich der Arzt bei seinen muslimischen Patienten und gab an, mit seinen Formulierungen "über das Ziel hinausgeschossen" zu sein.

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen wird dennoch ein Disziplinarverfahren gegen Peters einleiten, wie KV-Sprecherin Cornelia Kur gegenüber der "Ärzte Zeitung" bestätigte. Zunächst werde der Wächtersbacher Arzt zu einer mündlichen Verhandlung geladen, zu der er auch seinen Rechtsbeistand mitbringen dürfe. In der Verhandlung werde der Sachverhalt ausführlich erörtert, bevor der Disziplinarausschuss darüber entscheidet, ob das Verfahren eingestellt oder ob die KV gegen Peters Sanktionen aussprechen wird.

Laut Disziplinarordnung reichen diese von einer Verwarnung oder einem Verweis über eine Geldbuße (höchstens 10 000 Euro) bis hin zu einem Ruhen der Zulassung oder gar einem Entzug derselben. Die Verhandlung, so Kur, werde voraussichtlich noch in diesem Jahr stattfinden.

Lesen Sie dazu auch: Kopftuchverbot: Wächtersbacher Arzt drohen jetzt Konsequenzen Kopftuchverbot in Praxis wieder aufgehoben Arzt verbietet Patientinnen Kopftuch - und riskiert rechtliche Konsequenzen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar