Industrie-Kooperation

Auch GlaxoSmithKline produziert jetzt Corona-Impfstoff für CureVac

CureVac intensiviert seine Kooperation mit dem Pharmariesen GlaxoSmithKline. Gemeinsam will man Corona-Impfstoffe der nächsten Generation entwickeln.

Veröffentlicht:
CureVac-Mitarbeiter mit Impfstoff-Fläschen. Zulassungsanträge für den mRNA-Kandidaten gegen COVID-19 sollen im 2. Quartal eingereicht werden.

CureVac-Mitarbeiter mit Impfstoff-Fläschen. Zulassungsanträge für den mRNA-Kandidaten gegen COVID-19 sollen im 2. Quartal eingereicht werden.

© Patrick Hipp / CureVac AG

Tübingen/London. Das Tübinger Start-up CureVac baut seine Industriepartnerschaften aus: Erst am Montag kündigte die Bayer AG an, in Wuppertal eine Anlage für mRNA-Wirkstoffe errichten zu wollen, auf der CureVacs Corona-Impfstoff („CVnCoV“) produziert werden wird.

Nun folgt der britische Hersteller GlaxoSmithKline, der in Allianz mit CureVac „mRNA-Impfstoffe der nächsten Generation“ entwickeln will, die „gegen mehrere Varianten von SARS-CoV-2“ schützen, wie es in einer Mitteilung am Mittwoch heißt.

Darüber hinaus werde GSK aber auch die Produktion des ersten, aktuell noch in der klinischen Prüfung befindlichen Coronaimpfstoffs CureVacs unterstützen und dieses Jahr in seinem belgischen Werk – dabei dürfte es sich um den Standort Rixensart handeln – bis zu 100 Millionen Dosen der mRNA-Vakzine fertigen können.

CVnCoV werde „voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 bei den Behörden zur Prüfung eingereicht“; die EU-Kommission hat 405 Millionen Dosen vorbestellt.

GSK ist Anteilseigner von CureVac

GlaxoSmithKline ist bereits Anteilseigner der Tübinger. Vergangenen Sommer hatte der Konzern für 150 Millionen Euro zehn Prozent an CureVac erworben sowie eine F&E-Allianz zu mRNA-Impfstoffen und Antikörpern gegen Infektionskrankheiten geschlossen – damals allerdings noch ausdrücklich ohne die Indikation COVID-19. Mit im Aktionärskreis CureVacs sitzt auch der Bund, der im Juni 2020 mit 300 Millionen Euro eingestiegen war.

Im Rahmen der jetzt auf Coronaprävention erweiterten Zusammenarbeit leistet GSK eine Vorauszahlung über 75 Millionen Euro. Eine weitere Meilensteinzahlung in gleicher Höhe kann CureVac den Angaben zufolge einstreichen, sobald sich nicht näher bezeichnete Entwicklungserfolge einstellen.

GSK werde – außer in der Schweiz – Zulassungsinhaber für den gemeinsam entwickelten nächsten Corona-Impfstoff sein sowie das Präparat weltweit – mit Ausnahme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz – vermarkten.

GlaxoSmithKline entwickelt außerdem noch gemeinsam mit Sanofi einen COVID-19-Impfstoff. Dieser Kandidat, zu dem GSK einen Wirkverstärker beisteuert, soll jüngsten Informationen zufolge im 2. Quartal die klinische Testphase III erreichen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veranstaltung der G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG

Nitroglycerin bleibt bei Angina pectoris unverzichtbar

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights