Unternehmen

GlaxoSmithKline steigt bei CureVac ein

Im Aktionärskreis des Biotechunternehmens CureVac sitzt die Bundesregierung jetzt mit GlaxoSmithKline und dem Staatsfonds von Katar an einem Tisch.

Veröffentlicht:

Tübingen/London. Der britische Arzneimittel- und Impfstoffhersteller GlaxoSmithKline (GSK) beteiligt sich an dem Tübinger Biotech-Start-up CureVac. Wie es in einer Unternehmensmitteilung zu Wochenbeginn heißt, wird GSK für rund 150 Millionen Euro zehn Prozent erwerben. Zudem leistet GSK eine Einmalzahlung über 20 Millionen Euro und gewährt CureVac einen Kredit über 30 Millionen Euro zum Ausbau von Produktionskapazitäten. Im Gegenzug erhält Glaxo Zugang zu CureVacs mRNA-Technologie. Gemeinsam wolle man bis zu fünf mRNA-basierte Impfstoffe und Antikörper gegen Infektionskrankheiten entwickeln, produzieren und vermarkten. Um welche Indikationen es sich handeln wird, wurde noch nicht mitgeteilt. Die beiden von CureVac bereits unterhaltenen klinischen mRNA-Impfstoff-Projekte gegen COVID-19 und gegen Tollwut seien aber nicht Bestandteil der F&E-Kooperation.

Die außerdem vereinbarten Meilensteingebühren für Entwicklungs- und Zulassungserfolge können sich für CureVac auf bis zu 320 Millionen Euro summieren. Zusätzlich stehen den Tübingern bis zu 380 Millionen Euro umsatzabhängige Meilensteingebühren zu sowie darüber hinaus umsatzbezogene Lizenzgebühren.

Im Rahmen der Allianz sei CureVac verantwortlich für die präklinische und klinische Projekt-Entwicklung bis einschließlich Phase I. GSK übernehme die anschließende klinische Weiterentwicklung und – im Erfolgsfall – die Produktvermarktung. CureVac sei zudem verantwortlich für die Herstellung der Produktkandidaten bis zur Kommerzialisierung und halte eigene Vermarktungsrechte in ausgewählten Ländern.

Weitere Gelder fließen CureVac aktuell von privaten Investoren zu. Wie das Unternehmen am Dienstag bekanntgab, haben der Staatsfonds des Emirates Katar (Qatar Investment Authority) sowie eine Gruppe bestehender und neuer Investoren für insgesamt umgerechnet 110 Millionen Euro Firmenanteile erworben. Zusammen mit der kürzlich erfolgten Bundesbeteiligung (23 Prozent für 343 Millionen Euro) und dem Anteilserwerb Glaxos summiert sich die jüngste Liquiditätsspritze für die Tübinger auf rund 560 Millionen Euro.

CureVac ist neben der Mainzer Biontech das zweite deutsche Unternehmen, dass in frühen Versuchen an einem RNA-Impfstoffkandidaten zur COVID-19-Prävention arbeitet. Im März geriet das schwäbische Start-up in die Schlagzeilen, als es hieß, US-Behörden hätten versucht, sich dessen Forschungsergebnisse in Sachen Corona-Vakzine exklusiv zu sichern. , Für den Einstieg des Bundes bei CureVac musste sich Wirtschaftsminister Peter Altmaier Vorwürfe von Opposition und Privatwirtschaft gleichermaßen gefallen lassen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Große Ernährungsanalyse

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Eine Frau sitzt im Bett und hält die Hände vor das Gesicht.

© beeboys / stock.adone.com

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Die KBV begrüßt die Entbudgetierung der Hausärzte. Mahnt aber noch Verbesserungen bei den MGV-Regelungen an.

© picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Kommt es zu Verteilungskämpfen?

KBV reagiert auf Kritik: Wir stehen hinter der Entbudgetierung der Hausärzte