E-Rezept

Auch die Zahnärzte in Schleswig-Holstein kritisieren Rollout des E-Rezepts

Die Versicherten seien nur unzureichend über das elektronische Rezept informiert, bemängelt die KZVSH. Eine umfangreiche Aufklärung sei in den Praxen nicht leistbar.

Veröffentlicht:

Kiel. Kritik am Rollout des E-Rezeptes kommt auch von den Zahnärzten: Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KZVSH) bemängelt, dass Versicherte nur unzureichend über das E-Rezept informiert sind. „Hier sehen wir die Krankenkassen, die gematik und das Bundesgesundheitsministerium in der Pflicht, die Patienten umfassend zu informieren“, sagte der Vorstandschef der KZV im Norden, Dr. Michael Diercks. Eine grundsätzliche Aufklärung in den Praxen hält er neben der Patientenversorgung für nicht leistbar.

Laut KZVSH kennt kaum ein Patient die E-Rezept-App der gematik, auch sei der potenzielle Nutzerkreis stark eingeschränkt, da für die App eine elektronische Gesundheitskarte vorhanden und weitere technische Voraussetzungen erfüllt sein müssten. Insbesondere für ältere Patienten sehen die Zahnärzte deshalb große Hürden für eine Teilnahme. Den ebenfalls möglichen Ausdruck des QR-Codes auf Papier kritisierte Diercks, weil damit Aufwand und Papierverbrauch steigen. Fazit der KZVSH: „Die Ziele, die die Politik mit dem eRezept verfolgt, sind derzeit nicht realisiert.“

Kurz vor der Kritik der Zahnärzte hatte die KV Schleswig-Holstein wie berichtet den Ausstieg aus dem geplanten Rollout des E-Rezeptes in Schleswig-Holstein bekannt gegeben. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?