E-Rezept

Auch die Zahnärzte in Schleswig-Holstein kritisieren Rollout des E-Rezepts

Die Versicherten seien nur unzureichend über das elektronische Rezept informiert, bemängelt die KZVSH. Eine umfangreiche Aufklärung sei in den Praxen nicht leistbar.

Veröffentlicht:

Kiel. Kritik am Rollout des E-Rezeptes kommt auch von den Zahnärzten: Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KZVSH) bemängelt, dass Versicherte nur unzureichend über das E-Rezept informiert sind. „Hier sehen wir die Krankenkassen, die gematik und das Bundesgesundheitsministerium in der Pflicht, die Patienten umfassend zu informieren“, sagte der Vorstandschef der KZV im Norden, Dr. Michael Diercks. Eine grundsätzliche Aufklärung in den Praxen hält er neben der Patientenversorgung für nicht leistbar.

Laut KZVSH kennt kaum ein Patient die E-Rezept-App der gematik, auch sei der potenzielle Nutzerkreis stark eingeschränkt, da für die App eine elektronische Gesundheitskarte vorhanden und weitere technische Voraussetzungen erfüllt sein müssten. Insbesondere für ältere Patienten sehen die Zahnärzte deshalb große Hürden für eine Teilnahme. Den ebenfalls möglichen Ausdruck des QR-Codes auf Papier kritisierte Diercks, weil damit Aufwand und Papierverbrauch steigen. Fazit der KZVSH: „Die Ziele, die die Politik mit dem eRezept verfolgt, sind derzeit nicht realisiert.“

Kurz vor der Kritik der Zahnärzte hatte die KV Schleswig-Holstein wie berichtet den Ausstieg aus dem geplanten Rollout des E-Rezeptes in Schleswig-Holstein bekannt gegeben. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren