Auskunftsbereitschaft von Ärzten in der Kritik

KIEL (di). Patientendaten im Müll - ein Klassiker unter den Verstößen, auf den das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein immer wieder hinweist. Im aktuellen Tätigkeitsbericht finden sich noch weitere Vorfälle aus dem Gesundheitssektor.

Veröffentlicht:

"Uns überraschte die große Auskunftsbereitschaft aufseiten der Kinderarztpraxen", heißt es etwa in Zusammenhang mit der Überprüfung der Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche. Wie berichtet, gibt es in Schleswig-Holstein ein System, das eine Einschaltung kommunaler Ämter vorsieht, wenn die U-Termine nicht wahrgenommen werden und eine berechtigte Sorge um das Kindeswohl besteht. In einigen Fällen hatten aber Mitarbeiter der Kommunen sich telefonisch in den Praxen erkundigt, ob bestimmte Kinder untersucht worden waren.

Das ULD stellte klar: "Ohne Schweigepflichtentbindung durch die Sorgeberechtigten gibt es keine rechtliche Befugnis für eine solche Auskunft gegenüber der Kommune. Etwas anderes gilt nur, wenn unmittelbare Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen. Unklarheiten über die Durchführung der Früherkennungsuntersuchung genügen nicht. Aufseiten der Arztpraxis liegt in einer Auskunft ein strafrechtlich relevanter Verstoß gegen die ärztliche Schweigepflicht."

Auch die zentrale Notdienst-Leitstelle der KV Schleswig-Holstein geriet ins Visier der Datenschützer. Die Leitstelle zeichnete alle dort eingehenden Anrufe auf, um die Sicherheit für Ärzte und Mitarbeiter zu erhöhen. Damit folgte die Leitstelle dem Beispiel von Polizei und Feuerwehr, denen dies erlaubt ist. Dies aber sind Ausnahmen. Der KV-Leitstelle bleibt nach Auffassung der Datenschützer nur die Möglichkeit, sich zuvor die Einwilligung der Anrufer einzuholen - denn unbefugte Aufzeichnungen von Telefonaten können mit Gefängnisstrafen von bis zu drei Jahren geahndet werden. Die KV hat inzwischen reagiert. Durch einen Tastendruck können Anrufer ihren Widerspruch zur Aufzeichnung erklären.

In einem weiteren Fall hatte ein Klinikum einem Versicherungsmakler Korrespondenz über einen Haftpflicht-Schadensfall zur Verfügung gestellt, inklusive Informationen, die der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen. Das ULD stellte hierzu fest: "Personenbezogene Daten von Patienten dürfen nicht an Versicherungsmakler oder andere Dritte übermittelt werden. Ist die Einbeziehung Dritter nötig, kann dies in anonymisierter Form erfolgen oder mit Einwilligung des Betroffenen."

Auch das Mammografie-Screening bot Anlass zur Kritik. Denn die vier Screening-Einheiten im Norden benutzten unterschiedliche Formulare, mit denen die Frauen erklären sollten, ob sie mit dem Austausch medizinischer Informationen zwischen Screening-Einheit und anderen Ärzten einverstanden sind. Diese Erklärungen waren zum Teil mit der grundsätzlichen Einwilligung zur Teilnahme am Screening verbunden - was rechtlich zu beanstanden war. Inzwischen werden auf Intervention der Datenschützer einheitliche Muster im Land verwendet. Darauf können die Frauen durch Ankreuzen selbst bestimmen, welche Ärzte welche Informationen über sie erhalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar