Axa Kranken schließt zehn neue Rabattverträge ab

KÖLN (iss). Die Axa Krankenversicherung setzt verstärkt auf Rabattverträge mit Pharmaunternehmen.

Veröffentlicht:

Der im Dezember 2009 begonnenen Kooperation mit ratiopharm folgen nun Verträge mit den drei forschenden Arzneimittelherstellern AstraZeneca, Boehringer Ingelheim und Daiichi Sankyo sowie sieben Generika-Anbietern: 1A Pharma, Aliud, Heumann, Hexal, Medac, Sandoz und Stada.

Die ausgehandelten Rabatte kämen allen Versicherten der Axa Kranken zugute und dienten der langfristigen Stabilisierung der Beiträge, sagte Klaus-Dieter Dombke, Leiter des Leistungs- und Gesundheitsmanagements.

"Selbstverständlich bleibt es aber bei der Therapiefreiheit des behandelnden Arztes." Auch die Medikamente anderer Hersteller würden weiter gemäß den Versicherungsbedingungen erstattet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress