Fusion im Versicherungsmarkt

Barmenia und Gothaer schließen sich zusammen

Mit der Barmenia aus Wuppertal und der Gothaer aus Köln haben zwei mittelgroße Versicherer beschlossen, sich zusammen zu tun. Beide sind auch in der privaten Krankenversicherung aktiv.

Veröffentlicht:
Zusammenschluss für eine bessere Marktposition: Barmenia und Gothaer werden künftig gemeinsam unter der Dachgesellschaft Barmenia Gothaer Finanzholding agieren.

Zusammenschluss für eine bessere Marktposition: Barmenia und Gothaer werden künftig gemeinsam unter der Dachgesellschaft Barmenia Gothaer Finanzholding agieren.

© SUPER FOX / stock.adobe.com

Köln. Zwei Versicherungskonzerne, zu denen auch private Krankenversicherer gehören, werden fusionieren: Aus der Barmenia in Wuppertal und der Gothaer in Köln wird ein Konzern. Die Standorte bleiben erhalten, Stellen werden nicht gestrichen. Auch für die Kunden ändert sich nichts, betonen der Vorstandsvorsitzende der Barmenia Andreas Eurich und sein Pendant bei der Gothaer Oliver Schoeller.

Die beiden Gruppen – beides Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit – sind mittelgroße Anbieter im deutschen Markt. Sie hoffen, gemeinsam schlagkräftiger zu werden. Die Gothaer kommt 2023 auf rund 4,5 Milliarden Euro Umsatz, bei der Barmenia sind es 3,2 Milliarden Euro. Das klingt zwar viel, aber die Gothaer ist mit einem Marktanteil von 1,85 Prozent nur die Nummer 15 im deutschen Markt, die Barmenia mit 1,19 Prozent die Nummer 21.

Zusammen sind die Versicherer schlagkräftiger

Da macht es Sinn, eine größere Gruppe zu schaffen. Alle Versicherer müssen hohe Summen in die IT investieren, das geht gemeinsam sehr viel leichter. Wenn man, wie beide Gesellschaften heute, mit weniger als zwei Prozent Marktanteil bundesweit mit Vertretern präsent sein will, ist das sehr aufwändig. Die Anforderungen der Finanzaufsicht an die Gesellschaften nehmen stetig zu, sie sind ebenfalls gemeinsam eher zu bewältigen.

Und: Zusammen haben Gothaer und Barmenia Kapitalanlagen von rund 50 Milliarden Euro. Damit gehören sie zwar nicht zu den Mega-Investoren, werden aber im internationalen Finanzgeschäft ernst genommen und können bessere Konditionen herausholen.

Aktuell ist keine der beiden Gruppen in Not, sie agieren erfolgreich Markt. Aber gemeinsam könne man noch mehr erreichen, sagt Barmenia-Chef Eurich. „Natürlich werden wir Größenvorteile in einzelnen Segmenten erzeugen, insbesondere im Vertrieb. Aber die eigentliche Frage ist, wie wir die Stärken miteinander verbinden“, ergänzt sein Kollege Schoeller von der Gothaer.

„Es geht hier nicht um Kostensenkung, sondern um Wachstum“

In der Krankenversicherung ist die Barmenia der deutlich größere Anbieter von beiden. Sie kam in der Sparte 2022 auf Beitragseinnahmen von 2,2 Milliarden Euro und 302.382 Vollversicherte. Bei der Gothaer waren es 917 Millionen Euro und 123.312 Vollversicherte. Die Gothaer hat einen Schwerpunkt bei den Zusatzversicherungen und der betrieblichen Krankenversicherung.

Was haben die Kunden von dem Zusammenschluss? „Unser Angebotsspektrum wird deutlich größer“, sagt Eurich. „Natürlich gewinnen wir zusammen auch an Finanzstärke und Innovationskraft.“ Aber wer als Kunde glaubt, es wird billiger, weil die Kosten sinken, irrt sich. „Das ist nicht das Ziel“, antwortet er. „Es geht hier nicht um Kostensenkung, sondern um Wachstum.“

Der neue Konzern soll gemeinsam von Eurich und Schoeller geführt werden. Dachgesellschaft wird die Barmenia Gothaer Finanzholding. Ob die operativen Gesellschaften wie die beiden Krankenversicherer fusionieren, steht noch nicht fest. (hf)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weiteres Vorgehen bei der Novelle

Bundesregierung zur GOÄ: Erst muss sich die Ärzteschaft einigen

Kommentar zum Streit um die GOÄ-Novelle

Unangemessene Tonlage

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko