Bazillenschleuder in der Praxis - Ärzte haften

KARLSRUHE (juk). Infiziert sich ein Patient in einer Praxis, in der unhygienische Zustände herrschen, müssen Ärzte dafür haften. Es sei denn, sie können beweisen, dass sie alles Mögliche gegen vermeidbare Keimübertragungen getan haben. Das hat der Bundesgerichtshof klargestellt.

Veröffentlicht:

In dem entschiedenen Fall ging es um 25 000 Euro Schadenersatz, den eine Patientin von zwei Ärzten einer Gemeinschaftspraxis forderte. Sie hatte nach einer Injektion einen Spritzenabzess bekommen. Auslöser dafür war eine Staphylokokken-Infektion, übertragen durch eine der Arzthelferinnen, die bei dem Verabreichen der Spritze assistierte.

Die Richter betonten, dass es für die Haftung wegen Hygienemängeln nicht darauf ankomme, ob die Ärzte die Infektion der Arzthelferin hätten erkennen können. Vielmehr müssten sie beweisen, dass sie alle organisatorischen und technischen Vorkehrungen getroffen haben, um vom Personal ausgehende Keimübertragungen zu vermeiden.

In der Praxis seien jedoch elementare Hygienegebote missachtet worden. So war es nach Ermittlungen des Gesundheitsamtes nicht üblich, dass sich die Arzthelferinnen vor dem Aufziehen einer Spritze die Hände desinfizierten. Auch waren zwei von vier überprüften Alkoholen verkeimt, und Durchstechflaschen wurden über mehrere Tage verwendet.

Urteil des Bundesgerichtshofs, Az.: VI ZR 158/06

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen