Kommentar

Befreiungsschlag für Zweigpraxen

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

Die Gründung von Zweigpraxen ist nicht einfach. In Hessen wird im Schnitt etwa die Hälfte aller Anträge von der KV abgelehnt. Initiativen von Bundesländern wie Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die Ärzten Fördermittel für die Gründung von Zweigpraxen zur Verfügung stellen, wenn sie die Versorgung in ländlichen Regionen verbessern helfen, greifen den Praxischefs finanziell unter die Arme.

Schleswig-Holstein geht noch einen Schritt weiter und schafft eine bürokratische Hürde ab. Im Norden müssen Ärzte, die eine Zweigpraxis gründen, keinen zusätzlichen Bereitschaftsdienst leisten, wenn ihre Zweigpraxis in einem anderen Bereitschaftsdienstbezirk liegt. Diese Regelung erspart Ärzten Zeit, Nerven und Geld: Sie müssen die Zusatz-Bereitschaftsdienste nicht in den Praxisalltag einplanen oder an einen Vertreter delegieren.

Die Befreiung vom Bereitschaftsdienst stärkt vor allem kleinere Praxen, denen es im Vergleich zu MVZ an Personal fehlt, um zusätzliche Dienste organisieren zu können. Der Vorstoß aus Schleswig-Holstein ist eine Hilfe, die vor allem dort Schule machen könnte, wo sich ein Ärztemangel abzeichnet und schnelle Hilfe notwendig ist. Letztlich, das ist klar, sind es ohnehin die Patienten selbst, die entscheiden, ob sie den Zusatz-Service an Sprechstunden annehmen oder nicht.

Lesen Sie dazu auch: Zweigpraxen: Am Anfang zahlen Ärzte drauf

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung