Corona-Pandemie

Berg- und Talfahrt im Arzneimarkt

Die Marktdaten für Arzneimittel spiegeln die Vorgänge in den Praxen während der Pandemie wider. Nachfragespitzen folgten im März und April 2020 tiefe Einbrüche.

Veröffentlicht:

Die COVID-19-Pandemie hat auch den Arzneimittelmarkt von Februar bis April mit erratischen Nachfrageschwankungen durchgeschüttelt. Auf wichtigen Teilmärkten zeichnete sich dabei ein ähnliches Entwicklungsmuster ab, wie aus Daten des Marktforschungsinstituts IQVIA hervorgeht.

Einer Phase moderaten Wachstums im einstelligen Bereich bei den nachgefragten Packungseinheiten folgten drei Peaks mit hohem zweistelligen Wachstum Anfang und Mitte März sowie in der dritten Aprilwoche, dazwischen aber steile Abstürze Ende März und in den beiden ersten Aprilwochen als Folge des ab 1. April geltenden Lockdowns. Diese beträchtlichen Schwankungen und insbesondere die rückläufigen Verkaufsmengen im April dürften auch die Inanspruchnahme der niedergelassenen Ärzte widerspiegeln. Die Entwicklung in einzelnen Marktsegmenten:

  • Onkologika: Das Mengenwachstum onkologischer Präparate liegt bis zum 27. April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei plus 8,2 Prozent. Ende Februar/Anfang März waren zwei kurzzeitige Nachfrage-Peaks um bis zu plus 30 Prozent zu beobachten, dem folgte ein steiler Einbruch bis zur ersten Aprilwoche. In der vierten Aprilwoche gab es wieder einen starken Anstieg der Nachfrage.
  • Antidiabetika: Das Marktwachstum bis zum 27. April liegt bei 5,6 Prozent. Bis Ende Februar stagnierte die Nachfrage auf Vorjahresniveau; dieser Phase folgten zwei kurzzeitige Nachfrage-Peaks mit einem Plus von bis zu 60 Prozent und einem Absturz ab Ende März. Ähnlich wie in anderen Therapiebereichen folgte in der vierten Aprilwoche ein starker Nachfrageanstieg.
  • Respiratorisches System: Die Nachfrage nach Arzneimitteln gegen Asthma/COPD sowie gegen Husten war bis zum 27. April um 6,6 Prozent rückläufig. Jedoch folgte in der dritten Märzwoche ein steiler Anstieg um bis zu 80 Prozent, dem dann jedoch ein starker Rückgang Ende März und im April folgte. (HL)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job