Kommentar

Betriebsmedizin ist Chance für Praxen

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Zahlen sind auf den ersten Blick alarmierend: Nach Angaben des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) ist mindestens jeder zweite hauptberufliche Arbeitsmediziner in Unternehmen über 60. Auf den demografischen Wandel haben sich die Betriebs- und Werksärzte anscheinend nicht sonderlich gut vorbereitet.

So haben sie mit "Docs@Work" erst 2009 eine bundesweite Kampagne ins Leben gerufen, um Nachwuchsmediziner für ihre Profession zu begeistern - da lief die Diskussion über die Alterung der Gesellschaft und damit auch der Arbeitnehmer schon seit Jahren auf vollen Touren. Bis die Bedarfslücke in den Firmen so - wenn überhaupt - geschlossen wird, wird wohl einige Zeit vergehen.

Das ist die - auf den zweiten Blick - positive Nachricht für niedergelassene Ärzte, die für die Erbringung arbeitsmedizinischer Leistungen qualifiziert sind. Sie können jetzt aktiv an kleinere und mittelständische Unternehmen in ihrer Region herantreten und Präventionsmaßnahmen für die Gesunderhaltung der Belegschaft anbieten - extrabudgetär und auf Basis der Gebührenordnung für Ärzte.

Lesen Sie dazu auch: Betriebsärzten macht die Überalterung zu schaffen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?