Personaleinsatz

Betriebsrat darf bei Dienstplan mitreden

Eine Klinik darf das Mitbestimmungsrecht bei der Dienstplangestaltung nicht übergehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Klinikbetreiber dürfen Dienstpläne für das Pflegepersonal nicht am Betriebsrat vorbei anordnen. Das verletzt das Mitbestimmungsrecht und lässt sich jedenfalls nicht langfristig mit der Sicherstellung der Patientenversorgung rechtfertigen, urteilte jetzt das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg.

Dabei ging es um die landeseigenen Vivantes-Kliniken in Berlin. Der Arbeitgeber hatte eine „Betriebsvereinbarung Arbeitszeit“ zum August 2016 gekündigt. Für den Betriebsrat war dies Anlass, sich die monatlich über 570 Dienstpläne ganz genau anzusehen. Einzelne fielen durch, darunter ein erstmalig erstellter Dienstplan für das Pflegepersonal einer Endoskopie-Abteilung. Nach zwei Ablehnungen durch die Arbeitnehmervertreter ordnete die Klinikleitung die entsprechenden Dienstzeiten einseitig an, ohne die Einigungsstelle anzurufen.

Wenn es keine Einigung gebe, müsse die Klinik die Abteilung eben schließen, meinte der Betriebsrat in seiner Klage. Das Arbeitsgericht Berlin hielt dies noch für unverhältnismäßig. Die Klinik sei auch den Patienten verpflichtet.

Dem widersprach nun das LAG. Danach darf der strittige Dienstplan nicht angewendet werden. Das Betriebsverfassungsgesetz sehe Mitbestimmungvertretung vor. Komme es zu keiner Einigung, sei die Einigungsstelle gefragt. Auf die Sicherstellung der Patientenversorgung könne sich der Arbeitgeber nicht berufen. Hier sei genug Zeit für eine Schlichtung gewesen. Um die Einigung über Dienstpläne zu beschleunigen, stehe es dem Klinikkonzern auch frei, für jedes Haus einen eigenen Betriebsrat wählen zu lassen. (fl/mwo)

LAG Berlin-Brandenburg Az.: 2 TaBV 908/19

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Second Chance statt Second Victim

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Lesetipps