Unternehmen

Biogen rechnet nach starkem Jahr mit Stagnation

Biogen stand bisher vor allem für MS. Einen Beitrag zur Diversifizierung leistet jetzt das SMA-Therapeutikum Spinraza®, mit dem 2019 schon zwei Milliarden Dollar umgesetzt wurden.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Cambridge. Gute Jahreszahlen, aber ein mehr als verhaltener Ausblick auf die Geschäftsentwicklung 2020: Der MS-Spezialist Biogen hat nicht nur mit generischer Konkurrenz für seinen langjährigen Verkaufsschlager Avonex® (Interferon beta-1a) zu kämpfen, sondern auch mit der Ungewissheit, wann der MS-Mega-Blockbuster Tecfidera® (Dimethylfumarat) von Nachahmern angegriffen werden wird. Zugleich ist die Pipeline mit unter anderen mehreren Alzheimer-Projekten keine sichere Bank. Das spiegelt auch die Aktie wider, die mit einem 2020er Kurs-Gewinn-Verhältnis von 8,2 ungewöhnlich günstig für ein Unternehmen bewertet ist, das zuletzt 48,6 Prozent operative Gewinnmarge und nach Steuern 41 Prozent Rendite melden konnte.

2,3 Milliarden von Roche

Die Zahlen aus 2019: Der Konzernumsatz verbesserte sich um sieben Prozent auf 14,4 Milliarden Dollar (13 Milliarden Euro). Davon stammten rund drei Milliarden Dollar aus Lizenzgebühren, etwa 688 Millionen (+44 Prozent) von Roche für dessen CD20-Antikörper Ocrelizumab gegen primär progrediente MS sowie ebenfalls von Roche 1,6 Milliarden (+7,0 Prozent) für die Antikörper Rituximab und Obinutuzumab. Etwas mehr als 8,5 Milliarden der insgesamt 11,4 Milliarden Dollar, die Biogen im vorigen Jahr mittels eigener Verkäufe erwirtschaftet hat, entfallen auf MS-Präparate. Größtes Einzelprodukt war mit 4,4 Milliarden Dollar (+4,0 Prozent) Tecfidera®. Bemerkenswert: Nach erst zwei Vermarktungsjahren rangiert an zweiter Stelle der größten Biogen-Produkte mit 2,1 Milliarden Dollar (+22 Prozent) das Orphan Drug Spinraza® (Nusinersen) gegen Spinale Muskelatrophie (SMA).

Der Betriebsgewinn nahm 2019 um fast 19 Prozent auf rund sieben Milliarden Dollar zu. Eine geringere Steuerquote als im Vorjahr sorgte unterm Strich mit 5,9 Milliarden Dollar für 33 Prozent Zuwachs. Im Vergleich dazu nehmen sich die Erwartungen an 2020 bescheiden aus: Mit 14 bis 14,3 Milliarden Dollar sollen die Gesamteinnahmen bestenfalls stagnieren. Gleiches beim Gewinn je Aktie, der bestenfalls 0,3 Prozent über dem 2019er-Wert (31,42 Dollar) angesetzt wird, schlechtestenfalls sechs Prozent niedriger.

Produkt-Akquise eingepreist

Bei dieser Prognose, heißt es, gehe man von konstanten Wechselkursen sowie von der Annahme aus, dass dieses Jahr noch kein generisches Dimethylfumarat Marktanteile streitig macht. Eingepreist seien in dieser Guidance zusätzliche Entwicklungskosten für den erst kürzlich reaktivierten Alzheimer-Kandidaten Aducanumab (zusammen mit Eisai) sowie für den Abschluss einer erst vor wenigen Tagen angekündigten Produkt-Übernahme von Pfizer. Demnach erwirbt Biogen für 75 Millionen Dollar vorab und bis zu 635 Millionen Dollar Meilensteingebühren einen Caseinkinase1-Inhibitor („PF-05251749“), der gegen verschiedene psychische und neurologische Erkrankungen entwickelt werden soll; zunächst seien Phase-1-Tests gegen einen gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus bei Alzheimer- und Parkinsonpatienten geplant, heißt es. 

Noch nicht in der 2020er-Prognose berücksichtigt ist die Veränderung der Anzahl gehandelter Biogen-Aktien. Bereits im vorigen Jahr wurden eigene Papiere für knapp 1,3 Milliarden Dollar zurückgekauft. Im Dezember genehmigte der Verwaltungsrat den Angaben zufolge ein weiteres Rückkaufprogramm über bis zu 5,0 Milliarden Dollar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie