Im Aufwind

Biopharmazeutika sorgen für neue Jobs

Die medizinische Biotechnologie ist im Aufwind. Umsatz und Beschäftigung legen kräftig zu. Mehr als 600 Projekte sind in der Pipeline. Sorgen bereiten die Finanzierung und fehlende Abschreibungsmodelle.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die medizinische Biotechnologie bleibt eine Jobmaschine. Erstmals arbeiten mehr als 40.000 Menschen in dieser Branche.

Gegenüber 2015 ist die Zahl der Beschäftigten um 6,7 Prozent gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Biotech Report hervor, den die Boston Consulting Group (BCG) und vfa bio, die Interessengruppe Biotechnologie im Verband forschender Pharmaunternehmen vorgelegt haben.

Sorgen bereiten der Branche die drohende Unterfinanzierung. 2015 flossen 236 Millionen Euro an Wagniskapital, davon allerdings 167 Millionen an ein einzelnes Unternehmen. Die Branche fordert daher unter anderem steuerliche Forschungsförderung.

Der Aufwuchs an nach Angaben von vfa bio größtenteils hoch qualifizierten Mitarbeitern korrespondiert mit einem kräftigen Umsatzwachstum bei den Biopharmazeutika. Gegenüber 2014 (7,5 Milliarden Euro) legten die 391 Unternehmen der medizinischen Biotechnologie um 9,7 Prozent auf 8,2 Milliarden Euro zu.

Ihr Anteil am Pharmamarkt erweiterte sich dadurch von 22 auf 22,9 Prozent. Zum Vergleich: Im Berichtszeitraum wuchs der gesamte Pharmamarkt in Deutschland lediglich um 5,4 Prozent auf nun 35,9 Milliarden Euro.

Gut gefüllte Pipeline

Markttreiber in der medizinischen Biotechnologie sind die Immunologie, die Onkologie und Stoffwechselerkrankungen. Mit diesen Produkten erzielen die Unternehmen zwei Drittel ihrer Umsätze.

2015 kamen in der Europäischen Union insgesamt 50 neue Medikamente auf den Markt. 15 davon waren originale Biopharmazeutika. Insgesamt sind damit in Deutschland 240 Präparate dieser Klasse verfügbar, 60 Prozent davon Impfstoffe.

Bei der Behandlung von Krankheiten wie rheumatoider Arthritis oder Schuppenflechte erreichen die Wirkstoffe, die mithilfe gentechnisch veränderter Organismen hergestellt worden sind Umsatzanteile von 74 Prozent, bei Diabetes, Brustkrebs oder auch lymphatischer Onkologie sind es jeweils 39 Prozent.

"Biopharmazeutika ermöglichen auch die Therapie von sehr schweren Erkrankungen", sagte Dr. Frank Mathias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rentschler Biotechnologie GmbH, bei der Vorstellung des Reports in Berlin.

Die Pipeline der Branche ist gut gefüllt. Mit 626 hat die Zahl von Entwicklungsprojekten für biopharmazeutische Medikamente einen neuen Höchststand erreicht. Mehr als 60 der Wirkstoffe befinden sich in der ersten klinischen Erprobungsphase. Mit 387 Projekten sind die monoklonalen Antikörper nach wie vor Motor der Entwicklung.

"Wir gehen davon aus, dass 2016 wieder Biosimilars auf den Markt kommen werden", kündigte Mathias an. Ende 2015 waren laut Report sieben Biosimilars im Zulassungsverfahren bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA). (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?