Bochum: Neuer Studiengang zur Versorgung gestörter Kinder

Die Ruhr-Universität Bochum bietet ein Studium mit Fokus auf Kinder- und Jugendpsychotherapie.

Veröffentlicht:

KÖLN (acg). Am Ruhr-Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP) und Verhaltensmedizin hat ein neues weiterbildendes Studium für Psychologen, Pädagogen und Sozialpädagogen begonnen.

Inhalt des neuen Studiengangs sind grundlegende Techniken der Verhaltenstherapie. Zudem bekommen die Teilnehmer umfassende Kenntnisse über die Diagnose und Psychotherapie aller psychischen Störungen, die bei Kindern auftreten, etwa Ängste, Depressionen und Psychosen.

Leiter der Vollzeit-Weiterbildung sind Professor Silvia Schneider von der Arbeitseinheit Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Professor Johannes Hebebrand, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Klinik/ Institut der Universität Duisburg-Essen.

Zahl der gut ausgebildeten Kinder- und Jugendpsychotherapeuten soll erhöht werden

"Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden unter psychischen Störungen", sagt Schneider.

"Von der guten, wissenschaftlich fundierten und zeitnahen Versorgung in diesem Bereich kann aber aktuell keine Rede sein - obwohl längst deutlich wird, dass mögliche Folgekosten für die Gesellschaft enorm sind."

Mit der neuen Weiterbildung will die Hochschule die Anzahl gut ausgebildeter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erhöhen.

Enger Praxisbezug

Die Besonderheit der Weiterbildung ist ein enger Praxisbezug und eine starke Orientierung an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Teilnehmer leisten ihre praktische Tätigkeit direkt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Essen oder einer anderen kooperierenden Klinik, etwa die RUB.

Jedes Haus will einen Fachansprechpartner für die Psychotherapeuten in Ausbildung bereitstellen. Die theoretische Ausbildung vermitteln Referenten des RUB-Lehrstuhls für Klinische und Kinder- und Jugendpsychologie und des LVR-Klinikums in Essen sowie externe Spezialisten.

Bewerbungsfrist 30. Juni

Das Vollzeit-Studium dauert sechs Semester. Es bereitet auf das Staatsexamen zum Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten vor. Teilnehmer können damit eine Approbation erlangen.

Interessierte für den Jahrgang 2012 können sich bis zum 30. Juni bewerben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen