Brust-Implantate: Musterland USA

Keine Chance für Billig-Implantate, fordert ein Schönheitschirurg. Seine Erfahrung: Die USA seien bei Qualität ein Vorbild. Deutschland könne sich davon eine Scheibe abschneiden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ein Haufen PIP: Billig-Implantate auf dem Müll.

Ein Haufen PIP: Billig-Implantate auf dem Müll.

© PanoramiC / imago

NEU-ISENBURG. In Deutschland wird von Ärzten im Gegensatz zu den USA bei der Brustaugmentation zu wenig auf die Qualität der Implantate geachtet. Dieser Ansicht ist zumindest Professor Felix-Rüdiger Giebler, ehemaliger Präsident der Amerikanischen Gesellschaft für Kosmetische Brustchirurgie.

Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" berichtet der Betreiber der Vincemus-Klinik in Friedrichstadt, einer Privatklinik für plastische und wiederherstellende Chirurgie, dass sich nun auch in seinem Hause besorgte Patientinnen nach dem Hersteller ihrer Brustimplantate erkundigen - einer Information, die im Implantatpass hinterlegt ist.

Giebler kann sie beruhigen: "Für mich war schon immer das teuerste Implantat gerade gut genug."

Exakt 1211,24 Euro an Materialkosten fielen je Brustvergrößerung allein für die Implantate und den Sizer, einen Ballon zum Einführen in die Brusttasche, an. Patientinnen kostet die Op 5000 bis 7000 Euro.

PIP-Kissen im Schleuderpreis

Wie Giebler verdeutlicht, lägen die Preise für Qualitäts-Produkte bei 400 Euro netto - und damit vier Mal höher, als Ärzte für ein Implantat mit minderwertigem Silikon des insolventen Herstellers Poly Implant Prothèse (PIP) bezahlen müssten.

"Ich erinnere mich, dass mir vor Jahren PIP-Brustimplantate für 100 Euro angeboten wurden", blickt Giebler zurück - für ihn eine inakzeptable Offerte.

Denn: "Bereits im Jahre 2000 ist PIP die FDA-Zulassung und damit der Zugang zum amerikanischen Markt verweigert worden - eine Tatsache, die auch in Deutschland längst bekannt war."

Ergänzend führt Giebler aus, dass er die USA als Vorbild für Produktqualität sehe. So müssten 600 Brust-Implantate produziert werden, um eines verkaufen zu können - ein Ausschuss von 599 Produkten.

In Fachkreisen werde die Zahl der Brustaugmentationen in Deutschland auf 80.000 je Jahr geschätzt, so Giebler. Verbindliche Zahlen zu der umsatzsteuerpflichtigen Privatleistung würden nicht erhoben - aus Rücksicht auf das Finanzamt. In den USA hingegen seien 160.000 verbrieft.

Lesen Sie dazu auch: Silikon-Brüste: Ärzte gehen in die Offensive Brust-Implantate: Musterland USA Silikon-Brüste - es gibt Alternativen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut