Bundeskriminalamt warnt

Cyberkriminelle nutzen Corona-Krise für Angriffe aus

Gesundheitseinrichtungen sind immer wieder Angriffsziele von Cyberkriminellen. In der Coronavirus-Pandemie machten sich Hacker auch das Vertrauensverhältnis der Bevölkerung zu Ärzten zunutze, berichtet das Bundeskriminalamt.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie haben Cyberkriminelle unter anderem Mails in falschem Namen versendet – und dafür auch das Vertrauensverhältnis zu Ärzten ausgenutzt.

Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie haben Cyberkriminelle unter anderem Mails in falschem Namen versendet – und dafür auch das Vertrauensverhältnis zu Ärzten ausgenutzt.

© oz / stock.adobe.com

Wiesbaden. Die Fälle von Cyberkriminalität in Deutschland haben im Jahr 2019 einen neuen Höchststand erreicht: Insgesamt 100.514 Fälle hat die Polizei im vergangenen Jahr registriert, was einem Anstieg von über 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (2018: 87.106 Fälle). Das geht aus dem am Mittwoch vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten „Bundeslagebild Cybercrime 2019“ hervor.

Der Branchenverband Bitkom schätzt, dass der Wirtschaft durch Cyberangriffe im vergangenen Jahr über 100 Milliarden Euro Schaden entstanden ist. Neben Wirtschaftsunternehmen sind öffentliche Einrichtungen bevorzugte Ziele der Täter.

Kliniken immer wieder im Visier

Zu den Angriffszielen zählen immer wieder auch Einrichtungen im Gesundheitswesen. In seinem Bundeslagebericht führt das BKA unter anderem Angriffe auf das Klinikum Fürth sowie die Universität Gießen als „prägende Cyberangriffe 2019“ auf.

Das Klinikum Fürth wurde demnach im Dezember mit der Schadsoftware „Emotet“ angriffen – eine der schädlichsten Malware weltweit. Diese sei eingetreten über eine E-Mail mit infiziertem Anhang, der geöffnet wurde. Zwar konnte den Angaben zufolge ein größerer Schaden vermieden werden. Doch zeige der Vorfall, wie schnell Schadsoftware in die Klinik-IT gelangen kann.

Die Universität Gießen, und mit ihr das Uniklinikum, waren ebenfalls im Dezember von einem Hackerangriff befallen, der den Universitätsbetrieb über mehrer Wochen lahmlegte. Das Uniklinikum selbst war nur kurze Zeit betroffen.

Cyberkriminalität und COVID-19

Neben dem jährlichen Bundeslagebericht veröffentlichte das Bundeskriminalamt heute außerdem die Sonderauswertung „Cybercrime in Zeiten der COVID-19-Pandemie“. Die Analyse betrifft den Zeitraum März bis August 2020.

Unter anderem wurden seit Beginn der Corona-Pandemie mehrere Spam- und Phishing-Kampagnen generiert.

Als vermeintliche Absender der Mails fungierten oftmals als vertrauenswürdig geltende Berufsgruppen, darunter Ärzte und Virologen oder Behörden. Die Mails seien auf „Unsicherheit, Neugier und das hohe Informationsbedürfnis in der Bevölkerung zugeschnitten,“, heißt es in dem Bericht. Ziel sei es, „an digitale Identitäten bzw. monetäre Mittel zu gelangen“.

BKA empfiehlt: Skeptisch bleiben

Insgesamt sei außerdem davon auszugehen, dass Cyberkriminelle die Notlage von Kritischen Einrichtungen (KRITIS) vor allem aus dem Bereich des Gesundheitswesens ausnutzen, um nach Angriffen Lösegeldforderungen zu stellen. Vor allem international, etwa in Kanada, seien einige derartige Vorfälle bekannt.

Vor dem Hintergrund zunehmender Cyberkriminalität empfiehlt das BKA erneut aktuellen Virenschutz, sichere Passwörter sowie ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept. Bei E-Mails unbekannter Absendern sollten Empfänger skeptisch bleiben und Anhänge nicht öffnen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert