Corona

COVID-19: Unlauteres Angebot zur Belegschafts-Testung

Bereichert sich ein Corona-Testanbieter auf Kosten des Steuerzahlers, wenn er Arbeitgebern kostenlose Belegschaftstestungen anbietet? Die Wettbewerbszentrale ist an einem Fall dran.

Veröffentlicht:
Gleiche Chancen für alle. Die Wettbewerbszentrale passt auf, dass sich keiner einen unzulässigen Vorteil verschafft. Das gilt auch für Corona-Testzentren

Gleiche Chancen für alle. Die Wettbewerbszentrale passt auf, dass sich keiner einen unzulässigen Vorteil verschafft. Das gilt auch für Corona-Testzentren

© styleuneed / stock.adobe.com

Bad Homburg. Die Wettbewerbszentrale geht gegen ein Testzentrum vor, das Arbeitgebern SARS-CoV-2-Diagnostik mit dem Versprechen anbietet, die Kosten dafür zahle die öffentliche Hand. Wie die Bad Homburger Wettbewerbshüter am Dienstag mitteilten, haben sie beim Landgericht Mannheim bereits eine Einstweilige Verfügung gegen den Betreiber des Testzentrums erwirkt (Az 25 O 36/21, noch nicht rechtskräftig).

Das beklagte Zentrum habe bei Unternehmen für Testungen „in Ihrem Hause“ geworben, heißt es, und dabei behauptet, „die Finanzierung erfolgt durch die Bundesregierung.“ Was nach Ansicht der Wettbewerbszentrale jedoch irreführend ist, da lediglich Bürgertestungen gemäß Coronavirus-Testverordnung kostenlos sind, nicht hingegen Tests, die Arbeitgeber laut SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ihren Mitarbeitern wenigstens zweimal wöchentlich auf eigene Rechnung anzubieten verpflichtet sind.

Wettbewerber gab den Hinweis

„Ein solches Angebot verzerrt den Wettbewerb in zweifacher Hinsicht“, erläutert Christiane Köber, Mitglied der Geschäftsführung der Wettbewerbszentrale und verantwortlich für Rechtsfragen zur Gesundheitswirtschaft. Köber: „Zum einen erschließen sich Testzentren in unlauterer Weise neue Kundenkreise, zum anderen ersparen sich Arbeitgeber, die auf derartige Angebote eingehen, im Vergleich zu ihren Mitbewerbern erhebliche Kosten für Schnelltests.“ Aufmerksam auf die Offerte sei man durch einen Wettbewerber gemacht worden, selbst Testzentrumsbetreiber.

Zur Bekräftigung ihrer Position verweist Köber außerdem auf Angaben des Bundesgesundheitsministeriums, wonach „Unternehmen, wenn sie ihre Belegschaft oder der Einzelhandel und Restaurants ihre Kunden testen lassen wollen, selber für die Kosten aufkommen“.

Ob es in der aufgegriffenen Angelegenheit zu einem Hauptsacheverfahren kommt, sei noch nicht abzusehen, so Köber auf Nachfrage. Die Gegenseite habe bisher keinerlei Reaktion gezeigt, weder auf die Abmahnung, noch auf die Einstweilige Verfügung. In zwei Wochen wolle sie das Unternehmen anschreiben und auffordern, die EV als endgültig anzuerkennen. Weitere Fälle dieser Art seien ihr nicht bekannt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps