Klinische Forschung

Charité setzt auf zentrales Studienregister

Welche klinische Studien laufen wo an der Charité? Studienleitungen können sich in einem zentralen Register revisionssicher informieren. Auch potenzielle Probanden können sich informieren.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin bildet ihr klinisches Forschungsgeschehen seit Kurzem in einem zentralen Studienregister (ZSR) ab. Entwickelt wurde dieses auf Basis des Studienmanagementmoduls CentraXX Trial des Anbieters Kairos. Das ZSR soll vor allem eines: Transparenz schaffen und den Überblick gewähren, wer was an der Charité klinisch forscht, erläutert Dr. Patrick Schmerler, Leitung der Stabsstelle QA-Unit Klinische Studien.

„Mit der Registrierung aller klinischen Studien innerhalb eines zentralen Studienregisters erhalten wir einen umfassenden und aktuellen Überblick über die an der Charité durchgeführten klinischen Studien. Das ZSR der Charité gibt aber auch jeder Studienleitung die Möglichkeit, die Stammdaten zur jeweiligen Studie innerhalb des CentraXX-Studienregister-Moduls zu pflegen und somit einen revisionssicheren Überblick der eigenen Studien zu erhalten. Darüber hinaus trägt das Register zur Qualitätssicherung der klinischen Forschung bei“, verdeutlicht Schmerler.

Rechte- und rollenbasiertes Studienmanagement

Alle Studienverantwortlichen der Charité hätten einen rechte- und rollenbasierten Überblick über die Studien innerhalb ihrer Zuständigkeit. Im Rahmen ihrer Aufgaben müssten die Studienstammdaten aktuell gehalten werden. Bei der inhaltlichen Erstellung des ZSR habe man sich am Deutschen Register für Klinische Studien (DRKS) orientiert, sodass einige Datenpunkte aus dem ZSR der Charité in das DRKS exportiert werden könnten.

Auf der „Präsentationsplattform Klinische Studien“ können interessierte Patienten/Probanden aktuell laufende und geplante klinische Studien der Charité – übernommen aus dem CentraXX-Studienregister – finden. Somit können sich die Patienten/Probanden eigenständig informieren, ob sie an einer bestimmten Studie teilnehmen möchten und sich dafür eignen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung