COVID-19-Impfkampagne

Corona: EMA erlaubt geringere Kühlung der BioNTech-Vakzine

Mehr Sicherheit in der Impflogistik: Die Anforderungen an die Kühlung der BioNTech-Vakzine werden gelockert. Und: Die Pharmagroßhändler können sich der „Notfallplattform Impfzubehör“ anschließen.

Veröffentlicht:
Wie kalt muss es sein? Für den BioNTech-Impfstoff Comirnaty® dürfen jetzt sogar schon -15 Grad reichen.

Wie kalt muss es sein? Für den BioNTech-Impfstoff Comirnaty® dürfen jetzt sogar schon -15 Grad reichen.

© mhp / stock.adobe.com

Mainz/Bonn. Am Mittwoch nach Ostern soll es mit der Corona-Impfung in Praxen losgehen (wir berichteten). Biontech, zunächst einziger Anbieter für die ambulante Kampagne, teilt jetzt erneut Erleichterungen zur Lagerhaltung seines mRNA-Präparates (Comirnaty®) mit. Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat genehmigt, den Impfstoff bis zu zwei Wochen lang bei -25 bis -15 Grad zu lagern. BioNTech hatte das Etiketten-Update Mitte Februar beantragt und dazu Stabilitätsdaten unter anderem bei FDA und EMA vorgelegt. Die Amsterdamer Behörde erklärte, die gelockerten Kühlanforderungen könnten dazu beitragen, den Roll-out der Vakzine zu beschleunigen.

Von Unternehmensseite heißt es, die behördliche Erlaubnis ermögliche „die Lagerung in Apotheken, um Impfungen in lokalen Praxen zu unterstützen“. Schon früher hatte BioNTech außerdem darauf hingewiesen, dass sich seine COVID-Vakzine in handelsüblichen Kühlschränken bis zu fünf Tage lang bei zwei bis acht Grad problemlos aufbewahren lasse. Lediglich bei längeren Liegezeiten müsse das Präparat tiefgekühlt werden.

Mehr Sicherheit in Sachen Impflogistik verspricht unterdessen auch eine Allianz des Chemieverbandes VCI mit dem Pharmagroßhandel. Wie das Bundeskartellamt zu Wochenbeginn bekanntgab, hat es jetzt grünes Licht für die Anbindung der Großhändler an die „VCI Notfallplattform Impfzubehör“ gegeben.

Das B2B-Portal war im Februar eingerichtet worden, um Engpässen der Impfzentren bei der Versorgung mit Impfzubehör wie Spritzen, Kanülen und Kochsalzlösung vorzubeugen. Bisher dokumentieren die Bundesländer über das Portal ihre Versorgungslage und Hersteller von Impfzubehör ihre Lieferfähigkeit. Der Pharmagroßhandel soll zum 2. Quartal hinzukommen, um seiner Aufgabe besser gerecht zu werden, Praxen via Apotheken mit kompletten Impf-Sets (Wirkstoff plus Zubehör) zu beliefern.

Weitere Impfstoffe für Hausärzte geplant

Ab Mitte April soll auch der AstraZeneca-Impfstoff in die Praxen kommen. Und Janssen steht mit seinem Einmal-Präparat ebenfalls in den Startlöchern. Auf Nachfrage erklärte die deutsche Landesgesellschaft, man habe der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten „den Beginn der Auslieferung unseres COVID-19-Impfstoffs in der zweiten Aprilhälfte bestätigt“.

Lieferpläne liegen nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums jedoch noch nicht vor. „Insofern kann ich auch noch keine Aussagen zur Verfügbarkeit in Arztpraxen treffen“, so ein BMG-Sprecher. Deutschland soll dieses Jahr 36,7 Millionen Dosen der Janssen-Vakzine erhalten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber