Verbrauchermonitor

Corona erklimmt Platz 1 der Gesundheitsrisiken

Corona verdrängt die ungesunde Ernährung und den Klimawandel vom Spitzenplatz auf der Angstskala, wie die aktuelle Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die potenzielle Begegnung mit SARS-CoV-2-Viren versetzt viele Deutsche in Angst und Schrecken.

Die potenzielle Begegnung mit SARS-CoV-2-Viren versetzt viele Deutsche in Angst und Schrecken.

© vika33 / stock.adobe.com

Berlin. Allen Verschwörungstheorien und Anti-Corona-Demonstrationen zum Trotz wird eine SARS-CoV-2-Infektion und eine daraus resultierende COVID-19-Erkrankung von 27 Prozent der Bevölkerung in Deutschland als die Top-Bedrohung in gesundheitlicher Hinsicht wahrgenommen. Das zeigt der am Dienstag veröffentlichte Verbrauchermonitor, eine repräsentativen Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Die Umfrage fand Ende August statt.

Erst mit größerem Abstand folgen eine ungesunde oder falsche Ernährung (13 Prozent) sowie die Klima- und Umweltbelastung (12 Prozent) – Themen, die in der vorangegangenen Befragung im Februar noch am häufigsten genannt wurden. „Die Coronavirus-Pandemie dominiert die öffentliche Wahrnehmung“, konstatiert BfR-Präsident Professor Andreas Hensel.

Die dadurch wieder ruhiger gewordene Debatte um Rauchverbote und potenziell schädliche E-Zigaretten könnte dazu geführt haben, dass Rauchen nunmehr nur von neun Prozent der Befragten als das größte gesundheitliche Risiko gesehen wird; vor einem halben Jahr waren es noch 12 Prozent.

Erstaunlicherweise legt Krebs von drei auf sechs Prozent zu. Zugleich befürchten Ärzte und Parlamentarier europaweit, dass die EU-Kommission den Themen Krebs und EU-Plan zur Krebsbekämpfung gerade wegen Corona weniger Aufmerksamkeit schenken könnte.

Psyche im Blick

Im Gegensatz zur Februarbefragung haben es nun auch psychische Probleme und Stress mit sechs Prozent unter die Top Ten der von den Verbrauchern am meisten gefürchteten Gesundheitsrisiken geschafft.

Erstaunlich mutet an, dass zwei Drittel der Verbraucher angeben, noch nie etwas von dem Thema Coronaviren auf Lebensmitteln gehört zu haben. „Eine Übertragung des Coronavirus über Lebensmittel ist unwahrscheinlich. Dennoch sollten die Hygieneregeln bei der Zubereitung von Lebensmitteln stets beachtet werden“, gibt das BfR dem geneigte Leser im Geleitwort zum aktuellen Verbrauchermonitor mit auf den Weg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Bescheinigung einer Fehlgeburt

KBV rät: Neues Muster 9 jetzt bestellen!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie