Universitätsmedizin Essen

Datenbank soll Tumortherapie verbessern

Die Essener Universitätsmedizin forciert ihre Bemühungen um eine stratifizierte Medizin.

Veröffentlicht:

WALLDORF. Die Essener Universitätsmedizin - sprich das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) und seine Tochterunternehmen - forciert den Aufbau eines sogenannten Clinical Data Warehouse (CDW).

Dabei handelt es sich um ein zentrales Datenbanksystem, in dem Ärzte der Klinik patientenindividuelle Informationen in Echtzeit abrufen können sollen. Als Basis dafür dient die SAP-Technologie "Medical Research Insights", teilt die Klinik mit.

Als erster Schritt werde dem dort ansässigem Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) ermöglicht, medizinische und administrative Daten aus unterschiedlichen Quellen zu übernehmen. Ärzte könnten mit diesen Daten auf den Einzelfall zugeschnittene Therapien für ihre Patienten entwickeln.

Zudem ließen sich klinische Forschungsprojekte auf höchstem medizinischem Niveau optimal unterstützen, heißt es. Langfristiges Ziel sei, mithilfe der Software künftig bessere und schnellere Vorschläge zur optimalen Tumorbehandlung zu ermöglichen. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?